Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wirkungsorientierte Verwaltung und Öffentlicher Dienst

54,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184194d7ade5f748118e49f4a530880763
Themengebiete: Outcome-Oriented Management Tools Recht Standortbestimmung Wirkungscontrolling wirkungsorientierte Verwaltung
Veröffentlichungsdatum: 02.04.2013
EAN: 9783708308708
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 430
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: NWV im Verlag Österreich GmbH
Untertitel: Gesammelte Vorträge
Produktinformationen "Wirkungsorientierte Verwaltung und Öffentlicher Dienst"
Aus dem Vorwort: „Der vorliegende Band der Schriftenreihe der Österreichischen Verwaltungswissenschaftlichen Gesellschaft (ÖVG) fasst die Vorträge von zwei großen Herbstveranstaltungen zusammen – der ÖVG-Herbsttagung 2010 „Recht und Praxis der wirkungsorientierten Verwaltung“, die am 16. und 17. September 2010 im Bundesministerium für Finanzen in Wien stattfand, und der verwaltungswissenschaftlichen Dreiländertagung 2007 „Der Öffentliche Dienst in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Stand, Reformen, Zukunftsperspektiven“, die in Kooperation der ÖVG mit der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften und der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften am 18. und 19. Oktober 2007 in der Residenz in Salzburg abgehalten wurde. Das Konzept der „Wirkungsorientierten Verwaltungsführung“ besteht in Österreich bereits seit rund zwei Jahrzehnten. Durch die Haushaltsrechtsreform des Bundes ist die Wirkungsorientierung nach dem Parlamentsbeschluss im Dezember 2007 seit 2009 in Umsetzung, um neue Grundsätze der Haushaltsführung – inklusive der Wirkungsorientierung – in der öffentlichen Verwaltung zu verankern. Mit dem Thema „Recht und Praxis der wirkungsorientierten Verwaltung“ griff die ÖVG diese Entwicklungen auf, stellte aber nicht die Budgetreform ins Zentrum, sondern behandelte Fragen der Wirkungsorientierung auf breiter Basis mit wissenschaftlichen Ansätzen und unter Einholung von Sichtweisen aus der Praxis des In- und Auslandes. Die „Dreiländertagung 2007“ setzte sich mit den österreichischen, schweizerischen und deutschen Ansätzen des Dienstrechts auseinander. Der Rahmen wurde dabei von den „verfassungsrechtlichen Grundlagen“, über „Standortbestimmung und Problemstellungen der Praxis“, bis hin zu den „Zukunftsperspektiven“ gespannt, und bot somit einen konzisen Überblick in dieses facettenreiche Themengebiet. In Diskussionen um Verwaltungsreformen ist der öffentliche Dienst seit Jahren in Diskussion. Die Dreiländertagung 2007 erörterte unter anderem, welche Vorgaben Verfassungen für die Ausgestaltung öffentlicher Dienstrechte enthalten, welche Weiterentwicklungen des Dienstrechts rechtlich möglich sind und wie der öffentliche Dienst rechtlich geordnet und organisiert werden muss, um den Problemen der Gegenwart und den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden zu können. Dabei wurde auch der Einfluss demographischer Faktoren auf Personal und Organisation des öffentlichen Sektors nicht vergessen. Vor dem Hintergrund des Aufeinandertreffens von Vertretern des klassischen Berufsbeamtentums und Anhängern des New Public Management und der privatrechtlichen Neustrukturierung von Dienstverhältnissen ging es bei der Dreiländertagung 2007 auch um die Herausforderungen, denen öffentlich Bedienstete in einer sich konstant verändernden Arbeitswelt begegnen. […]“
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen