Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wirkfaktoren der Psychotherapie

79,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A314029
Themengebiete: Psychotherapie - Psychotherapeut Therapie / Psychotherapie
Veröffentlichungsdatum: 25.06.1990
EAN: 9783540516910
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 344
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Lang, Hermann
Verlag: Springer-Verlag GmbH Springer Berlin Heidelberg
Produktinformationen "Wirkfaktoren der Psychotherapie"
Hermann Lang I In einer fruhen, kaum bekannten Arbeit von 1890, betitelt "Psychische Behandlung (Seelenbehandlung)", definiert Freud diese' Seelenbehandlung als Behandlung seeli­ scher oder korperlicher Storungen mit Mitteln, die auf das Seelische des Menschen einwirken. "Ein solches Mittel", fiihrt Freud weiter aus, "ist vor allem das Wort, und Worte sind auch das wesentliche Handwerkszeug der Seelenbehandlung". "Der Laie" , fahrt Freud fort, "wird es wohl schwer begreiflich finden, daB krankhafte Storungen des Leibes und der Seele durch ,bloBe' Worte des Arztes beseitigt werden sollen. Er 3 wird meinen, man mute ihm zu, an Zauberei zu glauben" (1905 , S.289). Auf die "Worte" als Wirkfaktoren psychoanalytischer Therapie war Freud bereits beim ersten Fall der Psychoanalyse iiberhaupt gestoBen. Ais in der Behandlung der Anna O. durch ein "zufalliges, unprovoziertes Aussprechen (der pathogenen Bedingungen) in der Abendhypnose eine Storung (Hydrophobie) verschwand, die schon Hinger bestanden hatte", erkannte die Patientin sofort die Bedeutung dieses Ereignisses und fuhr deshalb fort, dem behandelnden Arzt und Freund Freuds, Josef Breuer, der selbst von diesem Effekt iiberrascht worden war, samtliche Anllisse, bei denen ein bestimmtes Symptom aufgetreten war, zu erzahlen. StieB sie schlieBlich bis zur Situation des erstmaligen Auftretens vor, und hatte sie diese verbalisiert, war das Symptom behoben. So wurden die Lahmungen, die Sehstorungen, der qualende Husten, die krankhaften Erscheinungen der EB- und Trinkfunktion und schlieBlich auch die Sprachstorungen - Symptome, die sie zuvor geboten hatte - "wegerzahlt" (Breuer u. Freud 1895).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen