Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wir als Wiener waren ja bei der Bevölkerung beliebt

17,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180b89a1df2b5a49738e39dac6e4800f2d
Autor: Geldmacher, Thomas
Themengebiete: Galizien Geschichte 1941-1944 Judenverfolgung Ordnungspolizei Polizei
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2002
EAN: 9783854760696
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: Gebunden
Verlag: Mandelbaum Verlag eG
Untertitel: Österreichische Schutzpolizisten und die Judenvernichtung in Ostgalizien 1941-1944
Produktinformationen "Wir als Wiener waren ja bei der Bevölkerung beliebt"
Dieser Ausspruch gibt das Selbstbild der meisten österreichischen Schutzpolizisten wieder, die von 1941 bis 1944 an der Judenvernichtung in Ostgalizien unmittelbar beteiligt waren. Das vorliegende Buch setzt sich mit den Aktionen kleiner Dienstabteilungen der Schutzpolizei auseinander, die ab 1941 in den größeren Städten der eroberten Gebiete stationiert waren. Konkret handelt es sich um Geschehnisse in zwei Städten im Umkreis von Lemberg, dem damaligen Zentrum des galizischen Erdölreviers. Obwohl in Deutschland schon seit den Sechzigerjahren und in Österreich sogar noch früher mehrere Prozesse gegen ehemalige Angehörige der Ordnungspolizei stattgefunden haben, befasste sich die Forschung erst in den Neunzigerjahren verstärkt mit diesem Thema. Ausschlaggebend war dabei das Erscheinen von Daniel Goldhagens "Hitlers willige Vollstrecker". Geldmacher dokumentiert Geschehnisse, die in Österreich bis heute teils relativiert, teils verwischt werden, wie der Text jener Gedenktafel aus dem Jahr 2000 in der Wiener Marokkanergasse zeigt: "In der Zeit von 1938 bis 1945 hat es in den Reihen der Wiener Schutzpolizei auch Täter und Opfer des nationalsozialistischen Gewaltregimes gegeben. Schutzpolizisten wurden zu Verbrechen an Juden und anderen Opfern missbraucht. Dieses Werk ist Mahnung und Gedenken an Menschen, deren Leid, deren Not, deren Mut, deren Schuld und deren Lebensverachtung." Dem Autor - Politologe, Slawist und Historiker - geht es um mehr als die wissenschaftliche Aufarbeitung jener Vorkommnisse im Generalgouvernement. Geldmacher verfolgt in seinem Buch darüber hinaus die Frage nach Täterprofil und Tatmotiv, nach Hemmungsabbau und Manipulation und eröffnet so den weiten Horizont einer kriminalpsychologischen bzw. -soziologischen Fragestellung jenseits der Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen