Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wildes Wetter

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1834f2047e4e394e4fb5da94a2accc0338
Themengebiete: Germanistik Literaturgeschichte Wetterrezeption
Veröffentlichungsdatum: 11.09.2024
EAN: 9783865257604
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 212
Produktart: Buch
Herausgeber: Singh, Sikander
Verlag: Wehrhahn Verlag
Untertitel: Wetterbeobachtung, Meteorologie, Klimawandel in der Literatur
Produktinformationen "Wildes Wetter"
Die Auswirkungen des Klimawandels sind seit vielen Jahren spürbar und beein?ussen unsere Umwelt sowie unsere Lebensräume und damit auch unsere Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft. Im Zusammenhang dieser globalen Herausforderung spielt die Literatur eine bedeutsame Rolle: Sie ist Spiegel unserer Ängste und Hofnungen, sie bietet Foren für Debatten und ist Katalysator für Veränderungen. Aber nicht erst die Folgen des Klimawandels haben Wetter und Klima zu einem Gegenstand literarischer Darstellung gemacht. Seit Homer erzählt die Literatur von Regen und Sonnenschein, von Stürmen und Gewittern, von Eis und Schnee; und wesentlich haben Darstellungen von meteorologischen Erscheinungen oder besonderen Wetterlagen eine metaphorische Dimension. Aus dem Inahlt: Nine Miedema: Wildes Wetter im Mittelalter: von Unwettern, Extremwetterschäden und Wetterheiligen – Joachim Frenk: Über Shakespeares Wetterdurchsagen – Laura Vordermayer: Die »Unsichtbare Gewalt« in der Robinsonade: Stürme als Schlüsselmomente bei Defoe, Schnabel und Hau?e – Laura Isengard: Katastrophisches Wetter bei Wilhelm Raabe – Sikander Singh: leuchtend / tosend / frierend. Über die poetologische Dimension meteoro logischer Erscheinungen bei Georg Trakl – Hermann Gätje: Frost« und »Kälte« – Klima und Wetter im Werk von Thomas Bernhard – Jonas Nesselhauf: Schmelzpunkte: Zur Ästhetik des Anthropozän bei Steinunn Sigurðardóttir, Ólafur Elíasson, Ilija Trojanow und Ludovico Einaudi
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen