Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wieland-Studien 4

36,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189ccbecd9df424602b6d6a93487da5b68
Themengebiete: Aufklärungsforschung Rokoko Shakespeare-Übersetzungen Wieland, Christoph Martin Wieland-Museum Ästhetizismus
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2005
EAN: 9783825350895
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 267
Produktart: Gebunden
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Untertitel: Aufsätze • Texte und Dokumente • Diskussion • Berichte • Bibliographie
Produktinformationen "Wieland-Studien 4"
Die Aufsätze dieses vierten Bandes versammeln, um wenige Beiträge ergänzt, die auf dem italienisch-deutschen Kolloquium in Palermo vom Frühjahr 2001 unter dem Thema "Wieland und die Fremde / Wieland e l'alterità" gehaltenen Vorträge. Zu manchen Entwicklungen der literarischen Moderne steht Wielands Werk in kritischer Distanz. Das macht ihn noch lange nicht unaktuell. Denn im Gegenteil lassen sich zahlreiche neueste literarische Entwicklungen auf Wieland zurückbeziehen, der ein Pionier der deutschen Romanliteratur, der Singspiel- und Operntradition, der Zeitschriftenredaktion, der Verserzählungen oder der literarischen Übersetzungen mitsamt deren Kommentierung ist. In der Auseinandersetzung mit Wielands Sprache, Werken, Übersetzungen und Weltbürgerverständnis kommen fremde Länder und Menschen wie Sizilien und der Ätna, die Abderiten, Schwärmer, die nicht nur in der "Wüste in Tyrol" auftauchen, das alte romantische Land, das Elfenreich oder Ägypten in den Blick. Was exotisch scheint, entpuppt sich als vertraute Fremde. Und wohin Wieland auch immer entführt, bringt er selbst in der Ferne anthropologische Universalien nahe, so dass überall Weltmittelpunkte entstehen können. In chronologischer Reihenfolge beschäftigen sich die Beiträge mit Wielands Shakespeare-Übertragung (1762–1766), seinem Biribinker-Märchen im "Don Sylvio" (1764), mit der bereits um 1770 entwickelten Kosmopolitenkonzeption, dem "Neuen Amadis" (1771) im Kontext des Rokoko, der satirischen "Geschichte der Abderiten" (1774–1781), den Verserzählungen "Pervonte" (1778/79), "Oberon" (1780) sowie "Clelia und Sinibald" (1783/84) und dem ersten der drei großen späten Romane, "Peregrinus Proteus" (1789–1791). Es folgt der Bericht über die Tätigkeit des Wieland-Museums in Biberach in der Zeit von 1995–2003. Die Bibliographie des von 1996 bis 2000 erschienenen Schrifttums zu Wielands Leben und Werk, wie auch zu Sophie von La Roche, beschließt den Band.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen