Wiederbelebung und Mortifikation
Leisten, Georg
Produktnummer:
18a938477185e74f9493c9919bfa6bedef
Autor: | Leisten, Georg |
---|---|
Themengebiete: | Bildniskult Fin de Siècle Jahrhundertwende Neoromantik Neuromantik Ovid Realismus |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2000 |
EAN: | 9783895282928 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 247 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Aisthesis |
Untertitel: | Bildnisbegegnung und Schriftreflexion als Signaturen neoromantischer Dichtung zwischen Realismus und Fin de Siècle |
Produktinformationen "Wiederbelebung und Mortifikation"
Ovids Geschichte des sagenhaften Bildhauers Pygmalion, dessen Statue lebendig wurde und ihren Schöpfer heiratete, inspirierte zahlreiche Nachfolger. Die deutsche Romantik konfrontiert diese phantastische Animation mit dem Gegenpol einer Versteinerung des Lebendigen, der Mortifikation. Dies enthüllt sich bei Tieck, Eichendorff u.a. als Ausdruck der romantischen Selbstreferenz auf die Schrift, die als Abtrennung von der lebendigen Rede von Attributen des Todesartigen flankiert wird. Auf diese Reflexionsfigur wird im späten 19. Jahrhundert dann wieder auffällig häufig zurückgegriffen, so daß an ihr das Phänomen Neoromantik neu bestimmt werden kann. Die vorliegende Studie zeigt, wie bei Hofmannsthal und den Brüdern Mann die romantische Poetologie in einem neuen Statuen- und Bildniskult reformuliert wird. Zugleich wird be-rücksichtigt, daß wichtige Autoren des Realismus (u.a. Sacher-Masoch, Storm und C.F. Meyer) mit ihrer Hinwendung zur Mortifikation der Kunst wie der Schrift für die Literatur des Fin de Siècle Vorarbeit geleistet haben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen