Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wie wirkt sich die wahrgenommene elterliche Ungleichbehandlung auf die Qualität der Geschwisterbeziehungen aus, insbesondere im Erwachsenenalter?

16,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A63613088
Autor: Anonymous
Veröffentlichungsdatum: 14.09.2025
EAN: 9783389151853
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Wie wirkt sich die wahrgenommene elterliche Ungleichbehandlung auf die Qualität der Geschwisterbeziehungen aus, insbesondere im Erwachsenenalter?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die Bedeutung von Geschwistern für die individuelle Entwicklung und den Lebenslauf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss wahrgenommener elterlicher Ungleichbehandlung auf die Qualität von Geschwisterbeziehungen, insbesondere im Erwachsenenalter. Geschwisterbeziehungen sind durch ihre Unfreiwilligkeit, emotionale Ambivalenz und lebenslange Dauer gekennzeichnet und spielen eine zentrale Rolle für soziale und emotionale Entwicklung. Elterliche Ungleichbehandlung verstanden als unterschiedliche Zuwendung, Bevorzugung oder Benachteiligung von Kindern kann sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter zu Konflikten, Rivalität und verminderter emotionaler Nähe zwischen Geschwistern führen. Theoretische Ansätze wie die Equity-Theorie, die Theorie des sozialen Vergleichs und Adlers Individualpsychologie verdeutlichen die Mechanismen, durch die Wahrnehmungen von Ungerechtigkeit die Geschwisterbeziehung beeinflussen. Empirische Studien belegen, dass insbesondere Erinnerungen an frühere Ungleichbehandlung die Qualität der Beziehungen langfristig prägen. Die Arbeit zeigt, dass elterliche Fairness und Gleichbehandlung entscheidend für stabile, warme und konfliktarme Geschwisterbeziehungen sind, wobei individuelle Wahrnehmungen oft stärker wirken als objektive Unterschiede. Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Qualität der Geschwisterbeziehungen, elterliche Ungleichbehandlung, Auswirkungen der elterlichen Ungleichbehandlung auf Geschwisterbeziehungen sowie Fazit, ergänzt durch Literaturverzeichnis.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen