Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wie Walter Dübi die Kabelwerke Brugg durch zwei Weltkriege führte

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181280d0af3eaf4d51a94c1a5932e44131
Autor: Stitzel, Harry
Themengebiete: Erster Weltkrieg Kabelwerke Brugg Schweizer Binnenindustrie Unternehmergeschichte Walter Dübi Wirtschaftskrise Zweiter Weltkrieg
Veröffentlichungsdatum: 12.03.2024
EAN: 9783911191012
Auflage: 200
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 221
Produktart: Gebunden
Verlag: Harry Stitzel
Untertitel: Eine Unternehmergeschichte
Altersempfehlung: 16 - 90
Produktinformationen "Wie Walter Dübi die Kabelwerke Brugg durch zwei Weltkriege führte"
Dies ist die Unternehmergeschichte von Walter Dübi, Direktor der Kabelwerke Brugg von 1911 bis 1945. Eine Epoche, geprägt von zwei Weltkriegen und einer weltweiten Wirtschaftskrise. Walter Dübi hat keinen guten Start. Drei Jahre nachdem er bei den Kabelwerken Brugg als Direktor einsteigt, bricht der Erste Weltkrieg aus. Die Geschichte des Unternehmens ist zu dieser Zeit noch jung. Seit 1908 bestehen die Kabelwerke als Aktiengesellschaft. Dübi muss in den Aktivdienst, und die Geschäfte werden vorübergehend praktisch lahmgelegt. Der Erste Weltkrieg bedeutet für die Schweiz, obwohl nicht unmittelbar ins Kriegsgeschehen verwickelt, einen grossen sozialen, politischen, wirtschaftlichen und mentalen Einschnitt. Die liberale Wirtschaftsordnung bricht mit Ausbruch des Kriegs 1914 praktisch über Nacht zusammen. Es ist eine Zeit geprägt von Inflation, Rohstoffknappheit, staatlichen Regulierungen und sozialen Spannungen. Und mittendrin bewegen sich die Kabelwerke Brugg. Noch während des Kriegs beginnt das Unternehmen wieder zu gedeihen. Der Elektroingenieur Walter Dübi – beim Eintritt in die Firma gerade einmal 31 Jahre alt – steht vor einer bewegten beruflichen Karriere bei den Kabelwerken Brugg, die noch einen weiteren Weltkrieg andauert. Es ist die Geschichte eines Mannes, der die Arbeit in den Mittelpunkt seines Lebens stellt, die Innovation vorantreibt und sein Unternehmen zu Wachstum führt. Walter Dübi verbringt fast ein halbes Jahrhundert, und damit beinahe seine gesamte berufliche Karriere, bei den Kabelwerken: als Direktor, Aktionär und Verwaltungsratspräsident. Sein Werdegang zeigt die Verbundenheit zu einem Unternehmen, wie sie heute nicht mehr häufig anzutreffen ist. Von seinen Arbeitern wird er als «Vater Dübi» bezeichnet, weil er zeitlebens eine soziale und menschliche Ader zeigt und hohe Loyalität geniesst. Er ist, obwohl als Aktionär «nur» Mitinhaber des Unternehmens, während mehrerer Jahrzehnte ein respektierter Patron. «Er hat nicht nur als Fachmann, sondern auch als Mensch ausserordentlich segensreich gewirkt», würdigen ihn die Kabelwerke. Seine Nachfahren beschreiben Dübi als aufrichtigen und liebevollen Menschen. Er scheint sich um seine Mitmenschen gekümmert zu haben. Wegen seines sozialen Engagements und nach seiner 25-jährigen Tätigkeit als Direktor der Kabelwerke wird er 1936 zum Ehrenbürger von Brugg ernannt. Walter Dübi, gut ausgebildeter und ehrgeiziger ETH-Elektroingenieur mit grossem Fachwissen, erzielt als Unterneh-mer Erfolge, was sich für ihn auch finanziell ausbezahlt. Als Direktor wird er am familiengeführten Unternehmen bald als Aktionär beteiligt und ist schon im Jahr 1923 einer der zehn grössten Steuerzahler von Brugg. In seiner Zeit als Direktor entwickeln sich die Kabelwerke zu einem respektablen Industrieunternehmen. Von 1911 bis 1960 wächst der Jahresumsatz von 600'000 auf 41 Millionen Franken an. Die Mitarbeiterzahl steigt zu Dübis Lebzeiten von 60 auf 500. Das vorliegende Buch ist die abgeänderte Version einer Masterarbeit, die der Autor im Rahmen seines Studiums «Master of advanced studies in applied history» im September 2022 an der Universität Zürich abgeschlossen hat. Betreut hat die Arbeit Prof. Dr. Tobias Straumann. Dieser schreibt in seinem Gutachten zur Masterarbeit: «Harry Stitzel hat mit seiner Untersuchung historische Pionierarbeit geleistet, in-dem er die Biografie Walter Dübis und die Entwicklung der Kabelwerke anhand von Quellen aufgearbeitet hat. Studien zur Geschichte zur kartellisierten Binnenwirtschaft wie auch Por-traits von Direktoren sind selten. Positiv hervorzuheben ist ferner das Bildmaterial, das in der Arbeit gezeigt wird.»
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen