Wie Politik und Medien systematisch lügen.Die große Täuschung
Duthel, Heinz
Produktnummer:
18acf4f808d11648e3b74fd8772bb0919a
Autor: | Duthel, Heinz |
---|---|
Themengebiete: | FakeNews Lügner Media Media Manipulation Presse Welt Bild Focus T-Online Öffentliche Sender |
Veröffentlichungsdatum: | 11.03.2025 |
EAN: | 9783819051906 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | epubli |
Untertitel: | Eine Analyse politischer Manipulationen und Medienkampagnen |
Produktinformationen "Wie Politik und Medien systematisch lügen.Die große Täuschung"
Wie Politik und Medien systematisch lügen.Die große Täuschung Eine Analyse politischer Manipulationen und Medienkampagnen Wie man unglaubwürdige Meldungen entlarvt: Ein Leitfaden zur Medienkompetenz In Zeiten von Fake News, politischer Polarisierung und Manipulation ist es wichtiger denn je, Nachrichten kritisch zu hinterfragen. Doch wie erkennt man, ob eine Meldung glaubwürdig ist oder nicht? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Kriterien ein, mit denen man Nachrichten auf ihre Vertrauenswürdigkeit prüfen kann. Eine funktionierende Demokratie braucht freie Medien. Das bedeutet jedoch nicht, dass jede Berichterstattung fehlerfrei ist. Seriöse Medien müssen sich an journalistische Standards halten, sind aber nicht unfehlbar. Es gibt durchaus Fälle, in denen Medien Fehler machen, selektiv berichten oder durch politische und wirtschaftliche Interessen beeinflusst sind. Aber nicht jede Fehlinformation ist gleich eine bewusste Lüge. 2. Fünf Methoden, um unglaubwürdige Meldungen zu entlarven 2.1 Fehlende oder zweifelhafte Quellen Eine der sichersten Methoden, eine fragwürdige Meldung zu erkennen, ist der Blick auf die Quellen. Wenn eine Nachricht keine oder nur vage Quellenangaben enthält („Experten sagen“, „ein Insider berichtet“), ist Vorsicht geboten. Seriöse Journalisten müssen ihre Informationen belegen – sei es durch offizielle Dokumente, Augenzeugen oder wissenschaftliche Studien. Behörden in Deutschland sind verpflichtet, der Presse wahrheitsgemäß Auskunft zu geben. Politiker und Interessengruppen dürfen lügen – sie haben oft eigene Agenden. Unbekannte Webseiten mit reißerischen Überschriften und fehlenden Impressum-Angaben sind verdächtig 2.3 Meinung statt Fakten? Vorsicht bei emotionaler Sprache Wer hat den Artikel geschrieben? In seriösen Medien ist der Autor eines Artikels immer namentlich genannt. In fragwürdigen Online-Portalen findet sich oft kein Verfasser, sondern nur anonyme Texte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen