Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wie man Mikroben auf Reisen schickt

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18abbb7e4db3be4bb4a9230467f2ccad4d
Autor: Kreuder-Sonnen, Katharina
Themengebiete: Fleckfieber Globalgeschichte Zweite Polnische Republik state-building transnationale Geschichte
Veröffentlichungsdatum: 11.07.2018
EAN: 9783161550645
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 363
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: Zirkulierendes bakteriologisches Wissen und die polnische Medizin 1885-1939
Produktinformationen "Wie man Mikroben auf Reisen schickt"
Wissen reist nicht irgendwie. Die Laborpraxis der Bakteriologie war auf eine umfangreiche Logistik angewiesen, um bewegt zu werden. Katharina Kreuder-Sonnen folgt polnischen Medizinerinnen und Medizinern in ihren Bemühungen, Mikroben im Labor auf Reisen zu schicken. Techniken der Inskription von Laborverfahren sowie die Mobilisierung von vielfältigen Gerätschaften und Labortieren waren dabei von Nöten. Die Geschichte der bakteriologischen Wissenszirkulation verbindet polnische Ärztinnen und Ärzte mit Forschungsinstitutionen von Berlin bis Tunis, integriert mittelosteuropäische Akteure in eine globale Wissensgeschichte und lässt uns die Frage von wissenschaftlichen Zentren und Peripherien neu denken. Gleichzeitig wird hier die Geschichte der Einführung bakteriologischen Wissens in die ärztliche Praxis, zunächst im polnischen Königreich und dann im 1918 gegründeten polnischen Staat, erzählt - eine Geschichte, die sich nur ausgehend von den Praktiken und Materialitäten der bakteriologischen Laborarbeit erfassen lässt. Die Arbeit wurde im 2016 mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik und 2018 mit dem Hedwig-Hintze-Preis des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands ausgezeichnet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen