Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wie man früher lebte und dachte

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ca03c8efc1b440e78d9469108202d387
Autor: Mahlknecht, Bruno
Themengebiete: Anekdoten Gereimtes Heimatgeschichten Heimatkunde Kulturgeschichte Lesebuch Regionalia Schmunzelbuch Südtirol Verbrechen
Veröffentlichungsdatum: 08.11.2023
EAN: 9788868397111
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Athesia-Tappeiner Verlag
Untertitel: Südtirol zum Schmunzeln
Produktinformationen "Wie man früher lebte und dachte"
Bruno Mahlknecht befasst sich schon seit Jahren mit kulturgeschichtlichen Forschungen in Südtiroler Gerichtsprotokollen. Er stieß dabei auf viele Sachverhalte, die zeigten, wie die Menschen früher dachten und lebten. Eine Anzahl solcher Texte aus dem alten Südtirol – alle aus dem 16. Jahrhundert – veröffentlichte er schon vor mehreren Jahren im Universitätsverlag Wagner in Innsbruck (Schlernschriften Nr. 327, 432 Seiten) mit dem Titel „Von großen und kleinen Übeltätern“. Seither kamen durch weiterführende Recherchen neue „kulturgeschichtliche Bilder“ dazu – aus dem 16. sowie auch aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert. Diese Texte werden in diesem Buch veröffentlicht, wobei größten Wert darauf gelegt wird, sie behutsam zu redigieren und in eine heute verständliche Sprache zu bringen. Zahlreiche Personen und Persönlichkeiten werden kürzer oder länger dargestellt, um zu zeigen wie sie gelebt und gedacht und manchmal auch gelitten haben. Es sind rund hundert kürzere oder auch längere Texte: Skizzen und Geschichten ganz unterschiedlichen Inhalts, aus dem wirklichen Leben gegriffen. Das aus diesen alten Schriften Herausgefilterte berührt einen oft sehr eigenartig und lässt den Leser mehr als einmal nachdenklich werden oder gar erschauern. Im Buch wird beispielsweise von den kuriosen Heilmethoden eines „Bauerndoktors“ bei Bruneck nachzulesen sein, dessen abergläubische Praktiken nicht immer erfolgreich waren. Thema sind auch zahlreiche Tiergeschichten, „tödliche“ Pfifferlinge, eine wundersame Heuvermehrung oder Geschichten von den allerersten dokumentierten Schwarzarbeiten. Der in Bozen geborene Adam Haslmayr, der aufgrund von Kontakten zu okkultischen Strömungen zu einer mehrjährigen Galeerenstrafe verurteilt wurde, kommt ebenso vor wie ein Geheimrezept zur Heilung der „französischen Krankheit“ (Syphilis) in Gröden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen