Wie Heinrich der Löwe zu seinem Löwen kam
Seitz, Michael J.
Produktnummer:
18ba8ea9b2b81a48468724112febe21d6b
Autor: | Seitz, Michael J. |
---|---|
Themengebiete: | Arkaden Braunschweig DoM Löwe dankwarderode |
Veröffentlichungsdatum: | 05.08.2021 |
EAN: | 9783751978040 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 32 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | BoD – Books on Demand |
Produktinformationen "Wie Heinrich der Löwe zu seinem Löwen kam"
Liebe Kinder, die Sage von Heinrich und seinem Löwen ist eng mit der Geschichte Braunschweigs verbunden. Und viele Touristen aus Deutschland und aller Welt besuchen täglich Braunschweig, um die Geschichte vor Ort zu erleben. Mit diesem Büchlein wollen wir an die Sage erinnern. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen. Das Buch erzählt in kindergerechten Bildern und mit einem Gedicht die berühmte Sage, wie der Welfenherzog Heinrich auf einer Reise mit einem Löwen eine so enge Freundschaft schloss, dass der Herzog seitdem als Heinrich der Löwe bezeichnet wird. Wer schon einmal am Braunschweiger Dom war, kennt darüber hinaus vielleicht auch die Geschichte, dass dort an einer Eingangspforte die Kratzer von den mächtigen Krallen des Löwen zu sehen sind. Das Buch beschreibt deshalb auch, wie es zu diesen Kratzern kam, und es zeigt die Stelle, wo genau am Dom die Kratzer zu finden sind. Für Kinder ist es sicherlich ein spannendes Erlebnis, gemeinsam mit den Eltern und mit dem Buch in der Hand die Kratzer des Löwen an der Pforte des Doms zu suchen und zu finden. Von dort kann man auch sehr gut die Statue des Braunschweiger Löwen auf dem Vorplatz des Doms bewundern. Das Buch ist Teil der Reihe: Niedersächsische Märchen und Sagen. Bislang sind in der Reihe erschienen: - Band 1: Das Gedicht vom Hamelner Rattenfänger (eine Hamelner Sage), - Band 2: Wie Heinrich der Löwe zu seinem Löwen kam (eine Braunschweiger Sage), - Band 3: Wie der berühmte Hengst Kranich nach Oldenburg kam (eine Oldenburger Sage), - Band 4: Wie das Salz in die Nordsee kam (ein Nordsee-Märchen). Für regionale Einwohnerinnen und Einwohner wird die Regionalität besonders dadurch betont, dass die Bücher in einer festen Reihe von Märchen und Sagen aus Niedersachsen erscheinen und diese Gemeinsamkeit auch zu Besuchen der anderen beschriebenen Orte einlädt. Für Touristen und berufliche Gäste aus anderen Regionen sind die Bücher dagegen ein schönes Souvenir für ihre Kinder, Enkelinnen und Enkel, das nicht nur einen Bezug zur besuchten Stadt oder Region hat, sondern als Lese- oder Vorlesebuch den Beschenkten auch über eine längere Zeit Freude bringt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen