Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wie gelingt erfolgreiches Kreditrisikomanagement? Restwert- und Kreditrisikomanagement im Automobilleasing

27,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A40519643
Autor: Schmid, Markus
Veröffentlichungsdatum: 07.10.2020
EAN: 9783346258564
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Wie gelingt erfolgreiches Kreditrisikomanagement? Restwert- und Kreditrisikomanagement im Automobilleasing"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut (Fakultät Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Kompetenzmodul Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit soll aufzeigen, wie das Management von Restwert- und Kreditrisiken im Automobilleasing im Sinne eines Risikomanagement-Prozesses bestehend aus Identifikation, Bewertung, Steuerung und Kontrolle gelingen kann, wobei dazu auch regulatorische Anforderungen an das Risikomanagement Berücksichtigung finden müssen. Das Leasing als Möglichkeit der Fremdfinanzierung erfreut sich insbesondere für PKW größter Beliebtheit. Über die Vertragslaufzeit konstante Raten und ein damit einhergehender planmäßiger Abfluss von Liquidität sprechen vor allem gewerbliche Kunden an ¿ aber auch für Privatpersonen rückt mittels des geringen Kapitaleinsatzes der Traum vom Neuwagen in greifbare Nähe. Für Leasinggeber ist ihr Angebot allerdings nicht frei von Risiken: So muss zur Kalkulation der Leasingrate im Voraus bestimmt werden, welchen Wert das Fahrzeug bei Vertragsende noch aufweisen wird. Neben der Gefahr, diese als Restwert bezeichnete Größe letztendlich nicht erzielen zu können, besteht das Risiko, dass Kunden ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Restwert- und Kreditrisiken resultieren somit direkt aus dem Wesen des einzelnen Leasingengagements, das dem Leasingnehmer gegen Zahlung regelmäßiger Geldbeträge die Nutzung eines an unbestimmtem Wert verlierenden Fahrzeugs ermöglicht und stellen den Erfahrungen des Autors aus der Unternehmenspraxis zufolge die größten Risiken von Automobilleasinggesellschaften dar. Um eine Gefährdung der Existenz einer Leasinggesellschaft zu vermeiden bzw. den Einfluss der Risiken auf das Ergebnis der Gesellschaft positiv zu beeinflussen, ist ein erfolgreiches Restwert- und Kreditrisikomanagement erforderlich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen