Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wie frei wir sind, ist unsere Sache

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182f11f97826954d44b148c537b7958cb6
Autor: Pothast, Ulrich
Themengebiete: Determinismus Essay Ethik Handlung Person Philosophie Schuldzuschreibung Strafrecht Verantwortung Willensfreiheit
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2016
EAN: 9783465042730
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 262
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Personeigene Freiheit in der Welt der Naturgesetze
Produktinformationen "Wie frei wir sind, ist unsere Sache"
Wie können wir Freiheit der Person ohne metaphysische Annahmen begründen? Der Essay von Ulrich Pothast ist spannend vom ersten bis zum letzten Satz. Pothast skizziert einen plausiblen Weg. Und er illustriert ihn mit Beispielsituationen aus der Literatur von Jane Austen, Lew Tolstoi, Fjodor M. Dostojewskij, Henrik Ibsen, George Bernard Shaw, Samuel Beckett, Jean Paul Sartre. Er erprobt seinen Gedankengang an den wichtigsten Ansätzen der Philosophiegeschichte, von Platon, Aristoteles und Marc Aurel, über Spinoza, Nietzsche bis zu Harry G. Frankfurt. Allen Diskussionen gemeinsam ist, dass sie Pothasts Thesen ohne gelehrten Ballast erhellen; stets bleibt das Ziel des Essays für den Leser präsent. Der Essay schließt mit grundsätzlichen Überlegungen, die interessante Konsequenzen für die strafrechtliche Behandlung persönlicher Schuld haben. "Eine Lösung des Freiheitsproblems, so führt der Autor aus, erfordert letztlich eine umfassende Integration der lebensweltlichen und der wissenschaftlichen Vorstellung vom Menschen. Auch wenn [...] nicht alle Widersprüche zwischen diesen Vorstellungen aufgelöst werden können, [stellt das Buch] doch einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar. Pothasts Vorschlag [unterscheidet sich] letztlich von den zahlreichen kompatibilistischen, zumeist analytisch orientierten Freiheitsansätzen, die vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten hervorgebracht wurden, und machen das Buch unbedingt lesenswert." Philosophisches Jahrbuch 124/I (2017) "Pothast schlägt ein Konzept 'personeigener Freiheit' vor und erprobt dies in angenehm lesbarem essayhaftem Stil an literarischen Gestalten und philosophischen Konzepten. Zwar keine 'leichte Lektüre', aber dem interessierten Laien verständlich und orginell." ekz bibliotheksservice
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen