Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit?
Produktnummer:
187851bcdcdee8498bacd74155f046c57d
Themengebiete: | 1962-1965 Aufklärung Gewalt Katholiken Katholizismus Lehre Moderne Modernisierung Politik katholische Kirche |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.01.2016 |
EAN: | 9783506774057 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 324 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Gabriel, Karl Spieß, Christian Winkler, Katja |
Verlag: | Brill | Schöningh |
Untertitel: | Faktoren der Erneuerung der katholischen Kirche |
Produktinformationen "Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit?"
Mit dem II. Vatikanischen Konzil (1962-1965) änderte die katholische Kirche ihre Haltung zur Religionsfreiheit grundlegend und erkannte von nun an das Menschenrecht auf freie Religionsausübung an. Wie konnte es zu diesem erstaunlichen Lernprozess einer Religionsgemeinschaft kommen, zumal gerade die katholische Kirche durch eine präzise Definition und strikte Kontinuität ihrer Lehre geprägt ist? Unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen kann Religionsgemeinschaften ihre eigene Modernisierung gelingen? Der Band folgt der These, dass eine ganze Reihe unterschiedlicher – innerkirchlicher wie äußerer – Faktoren die Erneuerung der Haltung der Kirche zum Verhältnis von Religion und Politik, von Kirche und Staat ermöglichten. Letztlich handelt es sich um den Verzicht der Kirche auf politische Gewalt, um die Beschränkung auf eine zivilgesellschaftliche Rolle, die exemplarischen Charakter haben könnte für den Gewaltverzicht religiöser Traditionen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen