Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Westfälische Literatur im "Dritten Reich". Die Zeitschrift "Heimat und Reich"

78,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18994027060f094250a6d8f9cbda0ea50f
Themengebiete: "Drittes Reich" "Heimatpflege" NS-Kulturpolitik NS-Literatur Volkskunde Westf. Literatur
Veröffentlichungsdatum: 25.09.2012
EAN: 9783895289620
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 960
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Gödden, Walter
Verlag: Aisthesis
Untertitel: Eine Dokumentation
Produktinformationen "Westfälische Literatur im "Dritten Reich". Die Zeitschrift "Heimat und Reich""
Rund 3.000 Seiten umfassen die neun Jahrgänge von Heimat und Reich. Monatshefte für westfälisches Volkstum, die zwischen 1934 und 1943 erschienen. Die Zeitschrift ist das klassische Beispiel eines gleichgeschalteten Publikationsorgans. Herausgeben wurde sie vom NSDAP-Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes. Chefredakteur („Schriftleiter“) war der spätere Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Josef Bergenthal, der wichtigste westfälische Literaturmultiplikator jener Jahre. Heimat und Reich war das Zentralorgan der westfälischen Kultur- und Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Die Zeitschrift kann als die wohl „ergiebigste Quelle für die Westfalen betreffende offizielle Literaturpolitik“ (Renate von Heydebrand) angesehen werden. Gleichwohl fand bislang keine grundlegende Analyse des Magazins statt. Dieser Umstand wiegt umso mehr, als die NS-Literaturpolitik bis in die 1950er Jahre Spuren hinterließ. Eine „Stunde Null“ gab es in Westfalen vielleicht noch weniger als anderswo. Die vorliegende Dokumentation der Zeitschrift will in ihrer Auswahl den Zugang zu sowie eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Phänomen ermöglichen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen