Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder / Gehen

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185f4996823c7042abb76970ce3c845ae7
Themengebiete: Fuß Gehen Geschichte allgemein und Weltgeschichte Moderne und zeitgenössische Belletristik S-Rabatt Soziale und ethische Themen Wandern
Veröffentlichungsdatum: 22.05.2007
EAN: 9783854581475
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Famler, Walter
Verlag: Wespennest
Untertitel: nummer 147
Produktinformationen "Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder / Gehen"
Obwohl der "aufrechte Gang" eine gattungsspezifische Eigenart des Menschen darstellt, spielt er in unserer tagtäglichen Wahrnehmung eine geringe Rolle. Im Zeitalter der Geschwindigkeit, im Zustand allgemeiner Mobilität ist er "aus der Mode geraten". Der Schwerpunkt "Gehen" nähert sich der wenig beachteten Bewegungsart unter verschiedenen Gesichtspunkten: Was ist aus der modernen Figur des Flaneurs geworden? Wie geht man in der Politik – Stichwort: Vom Wanderer zum Jogger? Warum entdecken die Künste das Gehen wieder? Das Bergsteigen wird ebenso thematisiert wie die Wüstenwanderung oder das Gehen in der Metropole der Romantik: Heidelberg. Neben den Essays liefern die Künstler Josef Schützenhöfer und Michael Höpfner Beispiele ihrer technisch und inhaltlich sehr unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten, die auf der Wanderschaft entstehen oder sich unmittelbar, als "Spurensicherung" des menschlichen Gangs, auf sie beziehen. Außerdem in diesem Heft: Wespennest dokumentiert eine Auswahl von Kassibern der leitenden Funktionärin des Kommunistischen Jugendverbands Elfriede Hartmann, die 1943 von den Nationalsozialisten zum Tode verurteilt wurde, Navid Kermani fragt nach, was die deutsche Literatur so deutsch macht, Jörg Magenau zelebriert die Privilegien des Literaturkritikers und Jörg Auberg resümiert im Gedenken an Lothar Baier das Ende einer intellektuellen Kultur. Prosa von Vladimir Zarev, Sabine Scholl, Gabriela Adamesteanu, Oleksandr Irwanez u.v.a.m.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen