Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Werte und Normen

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185a588559912044e290d5bcca2188d078
Autor: Fauth, Dieter Hasselmann, Christel Koch, Martin Lachmann, Rolf Mueller, Volker Neumann, Johannes Neumann, Ursula
Themengebiete: Determinismus Gesellschaftswandel Humanismus Orientierungswandel Shell-Studie 2000 Werteerziehung Wertewandel
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2002
EAN: 9783923834198
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Albertz, Jörg
Verlag: Freie Akademie
Untertitel: Wandel, Verfall und neue Perspektiven ethischer Lebensgestaltungen
Produktinformationen "Werte und Normen"
Band 21 der Schriftenreihe der FREIEN AKADEMIE Inhalt: Aus der Einladung zu der Tagung vom 1. bis 4. Juni 2000: Seit etwa 20 Jahren haben die Begriffe Werte und Normen, die sich eher auszuschließen scheinen, Konjunktur. Angesichts vieler sozialer und ökologischer Probleme sprechen wir verstärkt von einem Verfall der Werte, von Wertewandel, von der Bewahrung humanistischer Werte oder der Notwendigkeit, bestimmte (welche?) Normen im Zusammen- leben der Menschen mit der Natur einzuhalten. Wie entstehen Werte und Normen? Nach welchen Maßstäben beurteilen wir, ob sie für unsere Lebensgestaltung bedeutsam sind oder nicht? Weisen Zusammenhänge auf die Ethik als philosophische Disziplin und auf Religion (oder Theologie)? In der Geschichte sehen wir, daß dem Wertebegriff auch sein Gegenteil, der Un-Wert, innewohnt. Sind nicht Geld und Kapital heute die 'Werte' schlechthin? Von unwertem Leben wurde im 'Dritten Reich' gesprochen. Ein Werteverfall wird heute konstatiert – gelegentlich mit Blick auf diktatorische Zeiten, die das eigene Denken abgenommen haben. Auch Wissenschaft und Technik beeinflussen die Werteentwicklung angesichts globaler Zusammenhänge und Probleme immer deutlicher. Wir kommen wieder zu der Frage, was der Halt, die Sicherheit, die Lebensorientierung für uns Menschen sein kann. Am Beginn eines neuen Jahrhunderts werden Sinnfragen verstärkt gestellt und zugleich denunziert. Stets ist neu um das Verhältnis von Religion/Weltanschauung, Ethik und Wertetheorie zu ringen. Die heranwachsende Generation bricht überkommene Vorstellungen und sucht ihre eigene Lebenssicht und Lebensweise. Dabei rückt die Schule in den Vordergrund. Wie wirken Religionsunterricht, Ersatz- und Alternativfächer 'Ethik' oder 'Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde'? Die Referate dieser Tagung wurden in Band 21 der Schriftenreihe der FREIEN AKADEMIE veröffentlicht: JOHANNES NEUMANN Gesellschaft im Wandel - Was kommt auf uns zu? VOLKER MUELLER Humane Identität in ethischer Neuorientierung MARTIN KOCH Jenseits des Determinismus - Die Grenzen der Erkenntnis sind die Grenzen unserer Macht ROLF LACHMANN Außersprachliche Formen der moralischen Artikulation CHRISTEL HASSELMANN Das niedersächsische Unterrichtsfach"Werte und Normen" - Zwischen Ideal und Wirklichkeit URSULA NEUMANN Macht Glaube besser? DIETER FAUTH Theologisches Verstehen fremder Weltsichten - Ansätze im Christentum für eine integrative Sinnorientierung JOHANNES NEUMANN Humanismus als Form autonomer Wertentscheidung
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen