Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wert, Meinung, Bedeutung

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188e9d03876e724c4f96427538943c4ded
Autor: Priddat, Birger P.
Themengebiete: Friedländer, F. Grenznutzentheorie Herrmann, F.B.W. Hufeland Jahrhundert, 19. /Gesellschaft, Wirtschaft Komorzynski, Johann von Menger, Carl Rau, Karl Heinrich Storch, Heinrich von Streissler, Erich Subjektive Wertlehre Volkswirtschaft Wert
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1997
EAN: 9783926570864
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 324
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Die Tradition der subjektiven Wertlehre in der deutschen Nationalökonomie vor Menger
Produktinformationen "Wert, Meinung, Bedeutung"
Die ausgeprägte Linie der subjektiven Werttheorie in der deutschen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts ist in der Theoriegeschichte der Ökonomie unterbelichtet. Streissler hat für die Wiederentdeckung dieser theoriegeschichtlichen Linie einen wichtigen Impuls gegeben: Er hat Menger als einen "deutschen Ökonomen" identifiziert, der am Abschluss einer werttheoretischen Argumentation steht, als Vollender einer längst vorbereiteten Linie des subjektiv-werttheoretischen Raisonnements. Dieser Band gibt einen konzentrierten Überblick über die subjektiven Werttheorien, zugleich verzeichnet er unterschiedliche Interpretationen über deren Geltung. Was die einen als Vorgeschichte der Grenznutzentheorie verstehen, ist für andere ein typisches Moment deutscher Nationalökonomie: eine Konzeption "objektiver Gebrauchswerttheorie", die auf sittlichen Urteilen und allgemeinen Bedeutungszuweisungen beruht. Diese spannungsreiche Theoriegeschichte herauszuarbeiten, trägt bedeutsame Komponenten zur Klärung des Verständnisses der eigentümlichen Entwicklung der deutschen Nationalökonomie bei. Inhalt: Joh. v. Komorzynski: Der Werth in der isolirten Wirthschaft - Erich Streissler: Carl Menger, der deutsche Nationalökonom - Karl Milford: Hufeland als Vorläufer von Menger und Hayek - Jochen Schumann: Heinrich von Storch w Peter Rosner: Reichtum und Wohlfahrt. Über einige Schwierigkeiten früher deutscher Ökonomie mit theoretischen Grundbegriffen - Beate Männel: Die objektive, ethische Gebrauchswerttheorie F. Friedländers - Birger P. Priddat: Der "Gattungswerth" oder die Moral der subjektiven Wertlehre in der deutschen Natioalökonomie. K.H. Rau, F.B.W. von Hermann, B. Hildebrand, G.W.F Hegel und A. Wagner - Birger P. Priddat: Wert und Bedeutung. Bruch und Kontinuität von Carl Mengers Werttheorie im Verhältnis zu seinen Vorgängern - Helge Peukert: War C. Menger Subjektivist? Eine Kritik an der Streisslerthese.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen