Werner Schroeter
Produktnummer:
18a5a4ea43aa38459e9a831b506a77e731
Themengebiete: | Abfallprodukte der Liebe Auseinandersetzen Der Rosenkönig Elfi Mikesch Filmgeschichte Liebeskonzil Magdalena Montezuma Malina Maria Callas Neuer deutscher Film Nuit de chien Palermo oder Wolfsburg Rosa von Praunheim Salome Underground Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 28.08.2018 |
EAN: | 9783901644740 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 240 |
Produktart: | Unbekannt |
Herausgeber: | Grundmann, Roy |
Verlag: | SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien |
Produktinformationen "Werner Schroeter"
Mit einem über 40 Filme umfassenden Oeuvre avancierte Werner Schroeter (1945–2010) seit den späten 1960er Jahren zu einem der wichtigsten Filmemacher in Europa. Auf seine ersten Kurzfilme, die einer Zeit des politischen Umbruchs und fieberhafter künstlerischer Selbstfindung entsprangen, folgte bald Anerkennung für "Eika Katappa" (1969) und "Der Tod der Maria Malibran" (1972), in denen Performance als Ausdruck von Rebellion und Pathos zum Tragen kam. Auf ein Jahrzehnt, in dem er sich kompromisslosen experimentellen Arbeiten verschrieb, folgten mit den stark humanistisch geprägten Spielfilmen "Nel regno di Napoli" (1978) und "Palermo oder Wolfsburg" (1980) internationale Erfolge. Schroeter behielt mit umstrittenen Oper- und Theaterinszenierungen und geschickt beobachteten Dokumentationen zu Kunst, Film und Politik weiterhin seinen Status als enfant terrible der deutschen Kulturszene. Dieser Band zeichnet Schroeters Werdegang als Filmemacher nach, von seinen frühen und selten besprochenen Arbeiten wie "Salome" (1971) und "Willow Springs" (1973), seinem Durchbruch Ende der 1970er Jahre bis zu den späteren, komplexen und reifen Produktionen wie "Der Rosenkönig" (1986), "Malina" (1991) und "Nuit de chien" (2008). Mit Essays von Christine N. Brinckmann, Edward Dimendberg, Caryl Flinn, Gerd Gemünden, Roy Grundmann, Gertrud Koch, Michelle Langford, Fatima Naqvi und Marc Siegel sowie einer umfangreichen Filmografie. Das Buch wird ergänzt durch ein Gespräch zwischen Schroeter und Michel Foucault sowie ein Interview mit seiner langjährigen Mitarbeiterin Elfi Mikesch.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen