Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
Weißbach, Wolfgang
Autor: | Weißbach, Wolfgang |
---|---|
Themengebiete: | Arbeitsstoff Material Prüfung (technisch) Werkstoff |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1992 |
EAN: | 9783528740191 |
Auflage: | 010 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 392 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Vieweg & Teubner Vieweg+Teubner Verlag |
Produktinformationen "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung"
1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.- 1.1 Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde.- 1.2 Auswahlprinzip für Werkstoffe.- 1.3 Wie lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe erklaren?.- 1.4 Entwicklungsrichtungen der Werktofftechnik.- 2 Metalle und Legierungen.- 2.1 Grundlagen und Reinmetalle.- 2.2 Die Auswirkungen der Kristallstruktur auf die mechanischen Eigenschaften.- 2.3 Legierungen (Zweistofflegierungen).- 3 Die Legierung Eisen - Kohlenstoff.- 3.1 Abkühlungskurve und Kristallarten des Eisens.- 3.2 Erstarrungsformen.- 3.3 Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (EKD).- 3.4 Stahleigenschaften und Einfluß von Kohlenstoff und Eisenbegleitern.- 4 Stahlerzeugung.- 4.1 Überblick über den Weg vom Erz zum Stahl.- 4.2 Chemische Begriffe zur Roheisen- und Stahlgewinnung.- 4.3 Roheisengewinnung im Hochofen.- 4.4 Direktreduktion von Eisenerzen.- 4.5 Stahlerschmelzung.- 4.6 Das Vergießen des Stahles.- 4.7 Die Erstarrung des Stahles.- 4.8 Einteilung der Stähle.- 4.9 Die Kennzeichnung der Eisenwerkstoffe.- 4.10 Unlegierte Baustähle.- 5 Stoffeigenschaftändern.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Glühverfahren.- 5.3 Härten und Vergüten.- 5.4 Aushärten.- 5.5 Thermomechanische Verfahren.- 6 Oberflächentechnik.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Übersicht über die Verfahren durch Stoffeigenschaftändern.- 6.3 Thermische Verfahren.- 6.4 Thermochemische Verfahren.- 6.5 Mechanische Verfahren.- 6.6 Übersicht über die Verfahren des Beschichtens.- 7 Eisen-Gußwerkstoffe.- 7.1 Übersicht und Einteilung.- 7.2 Stahlguß.- 7.3 Allgemeines über die Gefüge- und Graphitausbildung bei Gußeisen.- 7.4 Gußeisen mit Lamellengraphit (GG), DIN 1691.- 7.5 Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG) DIN 1993.- 7.6 Temperguß (GTS und GTW) DIN 1692.- 7.7 Guißeisen mit Vermiculargraphit(GGV).- 7.8Sonderguß.- 8 Legierte Stähle.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Einfluß der Legierungselemente auf Gefüge und EKD.- 8.3 Einfluß der Legierungselemente auf das Härteverhalten.- 8.4 Einfluß der Legierungselemente auf die Schweißbarkeit.- 9 Nichteisenmetalle.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Bezeichnung von NE-Metallen und Legierungen.- 9.3 Aluminium.- 9.4 Kupfer.- 9.5 Titan.- 9.6 Druckgußwerkstoffe.- 9.7 Lagerwerkstoffe.- 10 Pulvermetallurgie, Sintermetalle, Keramische Stoffe.- 10.1 Überblick und Einordnung.- 10.2 Das pulvermetallurgische Fertigungsverfahren.- 10.3 Werkstoffe.- 10.4 Sprühkompaktieren(OSpray-Verfahren).- 10.5. Keramische Werkstoffe.- 11 Kunststoffe.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Die Entstehung der Makromoleküle.- 11.3 Molekülstruktur und Einfluß auf die Eigenschaften.- 11.4 Einfluß von Zusatzen.- 11.5 Duroplaste.- 11.6 Thermoplaste (Plastomere).- 11.7 Übersicht über die wichtigsten Thermoplaste.- 12 Festigkeitsbeanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Erhohung der Kristallfestigkeit.- 12.3 Festigkeitssteigerung bei Baustählen.- 12.4 Spezifische Festigkeiten.- 12.5 Festigkeit bei thermischer Beanspruchung.- 13 Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz.- 13.1 Korrosion und Reaktionsarten (DIN 50 900).- 13.2 Korrosionselemente.- 13.3 Korrosionserscheinungen und-gröBen.- 13.4 Weitere Korrosionsarten.- 13.5 Korrosionsprodukte.- 13.6 Korrosion mit anderen Beanspruchungsarten überlagert.- 13.7 Korrosionsschutz.- 14 Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Maßnahmen.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Reibung, Schmierung.- 14.3 Schmierstoffe.- 14.4 VerschleiG.- 15 Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffe.- 15.1 Begriffsklärung.- 15.2 Schichtverbundwerkstoffe.- 15.3 Faserverbundwerkstoffe.- 15.4 Teilchenverbundwerkstoffe.- 15.5Durchdringungsverbundwerkstoffe.- 16 Werkstoffprüfung.- 16.1 Aufgaben der Werkstoffprüfung, Abgrenzung.- 16.2 Prüfung von Werkstoffkennwerten.- 16.3 Messung der Härte.- 16.4 Prüfung der Festigkeit bei statischer Belastung.- 16.5 Prüfung der Festigkeit bei dynamischer Belastung.- 16.6 Präfung der Zähigkeit.- 16.7 Prüfung von Verarbeitungseigenschaften (technologische Versuche).- 16.8 Untersuchung

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen