Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Werke der Barmherzigkeit - Werke des Lichts

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A47848218
Themengebiete: Bamberg Glasmalerei - Glasfenster Kunst
Veröffentlichungsdatum: 20.09.2024
EAN: 9783959764681
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kastner, Birgit
Verlag: Fink, Josef, GmbH, Kunstverlag Fink Kunstverlag Josef
Untertitel: St. Elisabeth in Bamberg und die Fenster von Markus Lüpertz
Produktinformationen "Werke der Barmherzigkeit - Werke des Lichts"
Die kleine spätmittelalterliche Kirche "St. Elisabeth im Sand" in Bamberg ist eine von vielen der hl. Elisabeth geweihten Spitalkirchen des 14. und 15. Jahrhunderts - mit einer wechselvollen Geschichte im 19. Jahrhundert und einer qualitätvollen neugotischen Überformung anlässlich der Neuweihe 1883. Prägend für das Sandviertel ist sie seither durch ihr steil aufragendes Satteldach. Zu einem Kleinod moderner Glaskunst wurde sie erst jüngst: Der 2022 eingeweihte Fensterzyklus des Künstlers Markus Lüpertz (Jahrgang 1941) thematisiert das Leben der hl. Elisabeth und die biblischen Taten der Barmherzigkeit. Durch acht Fenster in Chor und Langhaus strahlt farbiges Licht in den Kirchenraum, lädt ihn spirituell und künstlerisch neu auf. Im Zuge der umfassenden Restaurierungen der Elisabethkirche durch die Stadt Bamberg in den vergangenen 20 Jahren bildete sich eine Bürgerinitiative, die Spendengelder für die Neuausstattung mit Künstlerfenstern sammelte. 2016 konnten die heute im Diözesanmuseum Bamberg befindlichen Entwurfskartons von Markus Lüpertz in Bamberg gezeigt werden. Die vorliegende Publikation ist die erste umfassende Darstellung der Elisabethenkirche und ihrer neuen Fenster. Zahlreiche Fachbeiträge behandeln die Baugeschichte und Ausstattung vom 15. Jahrhundert bis heute sowie die historistischen und neuen Fenster. Weitere Kapitel widmen sich dem Werkstoff Glas, der Entstehung der Fenster in den Glaswerkstätten sowie dem Weg vom Künstlerkarton zum fertigen Fenster. Mit Beiträgen von Holger Brülls, Norbert Jung, Barbara Kahle, Birgit Kastner, Anna Rothfuss, Alexandra Schmölder und Stefan Skowron.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen