Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Werkausgabe Walther Rode. Band 1-4 / Biographie Walther Rode

34,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e06d4667ee0e43fbac09511b53d87870
Autor: Rode, Walther
Themengebiete: Kaffeehausliteratur Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren Rode Wien
Veröffentlichungsdatum: 02.10.2006
EAN: 9783854094470
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Baumgartner, Gerd
Verlag: Löcker Verlag
Produktinformationen "Werkausgabe Walther Rode. Band 1-4 / Biographie Walther Rode"
Für die Zeitgenossen wie Kurt Tucholsky oder Anton Kuh stand es außer Zweifel: Walther Rode gehörte zu den ganz großen der literarischen Zunft - ein unbestechlicher und unerbittlicher Kritiker seiner Zeit, der Justiz und der Politik, ein glänzender Stilist und treffsicherer Satiriker. Walther Rodes Buch 'Knöpfe und Vögel' (1931) stellte Kuh in eine Reihe mit den Werken von Theophrast, Montaigne und la Bruyére. Rodes Bücher, verfemt, verboten und verbrannt, fielen dem nationalsozialistischen Terror zum Opfer. Es ist daher an der Zeit, sie wiederzuentdecken. Walther Rode (ursprünglich Rosenzweig), 1876 in Czernowitz geboren, studierte Rechtswissenschaften in Czernowitz und Wien und war ab 1905 als Anwalt und Strafverteidiger mit eigener Kanzlei in Wien tätig. Als Verteidiger führte er eine Reihe Aufsehen erregender Strafsachen und politischer Prozesse. Diese praktische Erfahrung mit der Justiz verarbeitete er in ersten Veröffentlichungen. Im Ersten Weltkrieg war Rode Ermittlungsrichter am Kriegsgericht Laibach, nach 1915 war er wieder in Wien. Aufgrund seiner Tätigkeit kam er immer wieder in Konflikt mit den Gerichten, vor allem dem Obersten Gerichtshof. Weitere publizistische Arbeiten veröffentlichte er in Zeitschriften und Tageszeitungen und später in Sammelbänden, wodurch sich freundschaftliche Beziehungen mit Anton Kuh, Roda Roda, Leo Perutz, Joseph Roth und Franz Blei ergaben. Eine Satire gegen das Beamtentum führte zum Boykott seiner Kanzlei, die er 1928 schließen musste. Rode übersiedelte in die Schweiz und war dort Korrespondent des Prager Tagblatts beim Völkerbund in Genf. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in Deutschland war er Mitarbeiter zahlreicher Exilzeitschriften; seine Beiträge erschienen 1934 gesammelt unter dem Titel 'Deutschland ist Caliban' in Zürich. Walther Rode starb im August 1934 in Comologno/Tessin.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen