Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Werbung als Instrument der Krisenkommunikation

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22199891
Autor: Becker, Katharina
Veröffentlichungsdatum: 22.07.2001
EAN: 9783838643342
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 164
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Produktinformationen "Werbung als Instrument der Krisenkommunikation"
Inhaltsangabe:Einleitung: Krisen sind keine Erscheinung unserer heutigen Zeit. Krisen gab es schon immer, nur waren sie nicht in dem Maße öffentlich, wie in den letzten Jahren. Konflikte, Krisen und Katastrophen sind auch der Stoff, aus dem die Nachrichten sind. Die Krise ist überall: Eschede gilt als Synonym für das größte deutsche Bahnunglück aller Zeiten, der BSE-Skandal, Coca Cola und Eier aus Belgien, die A-Klasse kippt um, die Shell AG sieht sich mit unerwartet heftigen Protesten konfrontiert, als sie versucht, die Brent Spar im Atlantik zu versenken, die CDU versinkt im Spendensumpf. Die Liste ist so lang wie abwechslungsreich. Durch ihre Exponiertheit erhalten Unternehmen, Organisationen und Parteien zwar die Chance, sich imagebildend zu profilieren, gleichzeitig sind sie aber auch dafür prädestiniert, Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen zu werden. Krisen sind somit an sich nichts Ungewöhnliches. Sie gehören zu jedem Unternehmen. Unbestritten ist, daß die Kommunikation einen hohen Stellenwert bei der Krisenbewältigung hat. Zumeist wird auf Krisen ausschließlich mit Mitteln der Public Relations reagiert. Doch welche Rolle kann die Werbung als Instrument der Unternehmenskommunikation spielen? Eine der ersten Reaktionen der betroffenen Unternehmen in einer Krise ist, die Werbung einzustellen. Ein sicheres Zeichen dafür, daß etwas passiert ist. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob und in welchen Fällen Werbung ein geeignetes Instrument der Krisenkommunikation sein kann. Neben dem Literaturstudium wird dabei hauptsächlich auf Fallbeispiele aus der Praxis zurückgegriffen und versucht, Erfolgskomponenten bzw. Gründe für das Scheitern herauszufiltern. Die vorliegende Arbeit soll Denkanstöße geben, ob und wie Werbung sinnvoll in Krisensituationen eingesetzt werden kann. Aus Mangel an Forschung und Literatur zu diesem Thema, soll hiermit auch die konstruktive Kritik von Wissenschaftlern und Praktikern herausgefordert werden, um diese Lücke zu schließen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Charakterisierung von Unternehmenskrisen2 2.1Definition einer Krise3 2.2Definition einer Unternehmenskrise5 2.2.1Signifikante Merkmale von Unternehmenskrisen7 2.2.2Entwicklungsphasen einer Unternehmenskrise9 2.3Arten von Unternehmenskrisen15 2.3.1Krisen, in die ein Unternehmen schuldlos gerät18 Wirtschaftskrisen18 Störfälle, Unglücke und Unfälle19 Produktmißbrauch und ?sabotage20 Produktskandale bei Konkurrenz- und [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen