Wer war Oda Schottmüller?
Andresen, Geertje
Produktnummer:
181be8b7d9633c4da28be88cc0447d2f6f
Autor: | Andresen, Geertje |
---|---|
Themengebiete: | Harro Schulze-Boysen Nationalsozialismus Rote Kapelle |
Veröffentlichungsdatum: | 01.10.2012 |
EAN: | 9783867321259 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 248 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte |
Untertitel: | Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR |
Produktinformationen "Wer war Oda Schottmüller?"
Die Bildhauerin und Ausdruckstänzerin Oda Schottmüller verkehrte im Freundeskreis um Harro Schulze-Boysen und wurde 1942 von der Gestapo im Rahmen des Fahndungskomplexes 'Rote Kapelle' festgenommen. Man unterstellte ihr, sich an Funkversuchen nach Moskau beteiligt zu haben. Obwohl ihr das nicht nachgewiesen werden konnte, wurde sie zum Tode verurteilt und hingerichtet. Basierend auf der Gestapo-Lüge, der Kreis um Harro Schulze-Boysen sei Teil der sowjetischen Auslandsspionage gewesen, wurde er in der Bundesrepublik bis Mitte der 1980er Jahre aus dem offiziellen Gedenken an den Widerstand gegen das NS-Regime ausgegrenzt; Oda Schottmüller galt als 'Agentenflittchen'. In der DDR hingegen deutete das MfS die 'Rote Kapelle' systematisch zur 'Kundschafterorganisation für die Sowjetunion' um und popularisierte dieses ebenfalls entstellende Geschichtsbild. Geheimdienstmitarbeiter versuchten gar, eine dazu passende Biographie Oda Schottmüllers zu erfinden. Absurder Höhepunkt war die 1983 erschienene Monographie von Norbert Molkenbur und Klaus Hörhold, in der sie Oda Schottmüller zur 'Kundschafterin' und 'sozialistisch-realistischen' Tänzerin verzerrten. Geertje Andresen, die 2005 die erste fundierte Biographie der Künstlerin und Nazigegnerin vorgelegt hat, dekonstruiert in ihrem neuen Buch zahllose Lügen über die 'Rote Kapelle' sowie die Phantasien über Oda Schottmüller. Damit leistet sie zugleich einen wichtigen Beitrag, die politische Mentalitätsgeschichte sowohl der alten Bundesrepublik als auch der DDR zu beschreiben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen