Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"Wenn Wörter auf Wanderschaft gehen..."

34,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181632c8837d1e4d84ae3394f62c03d4fe
Autor: Zierau, Cornelia
Themengebiete: Alterität Erinnerungsforschung Identität Migration Migrationsliteratur Nation Writing New Historicism Postkolonialismus interkulturelle Literatur Özdmar, Emine Sevgi
Veröffentlichungsdatum: 05.06.2009
EAN: 9783860570555
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 201
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Aspekte kultureller, nationaler und geschlechtsspezifischer Differenzen in deutschsprachiger Migrationsliteratur
Produktinformationen ""Wenn Wörter auf Wanderschaft gehen...""
In der Diskussion um Andersheit hat sich seit Anfang der 1990er Jahre unter dem Einfluss der Dekonstruktion Jacques Derridas und der Herausbildung der Postkolonialen Studien viel verändert. Während man Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre davon ausging, das Fremde und das Eigene in Konzepten von Identität und Alterität fassen und einander gegenüber stellen zu können, um darauf aufbauend Brücken zueinander zu finden, stellt sich die Forschungslage seit Ende der 1990er Jahre sehr viel komplexer dar. Aufgrund der Befangenheit in den eigenen Wahrnehmungskategorien gerät das Andere zur Projektion und damit immer wieder zum Spiegelbild des Eigenen. Von daher setzt die Forschung nun bei den Konstruktionen vom Eigenen und Fremden, bei den Konstruktionen von Identität und Differenz selber an. Die entscheidenden Fragen betreffen die Konzeptualisierungsmöglichkeiten von Differenz und Identität und deren Lesbarkeit in literarischen Texten: Wie artikuliert sich Differenz als fortwährender Prozess, als différance im Sinne Derridas? Wie greifen verschiedene Identitäts- bzw. Differenzbereiche der Kultur, der Nation und des Geschlechts auf der kollektiven und personalen Ebene ineinander? Wie werden verschiedene Identitäts- und Differenzkonzepte in der Literatur verhandelt? Diesen Fragestellungen wird in diesem Buch nachgegangen. Am Beispiel der deutschsprachigen Migrationsliteratur findet eine intensive Auseinandersetzung mit den literaturtheoretischen Diskussionen um Identität und Differenz in einem globalen interkulturellen Bezugsfeld statt. Darauf aufbauend wird mit der Analyse des Romans Das Leben ist eine Karawanserei von Emine Sevgi Özdamar ein Ansatz zur Betrachtung von transnationaler Migrations- und Minderheitenliteratur entwickelt, mit dessen Hilfe sowohl Verfahren der Konstruktion und Dekonstruktion von nationalen, kulturellen und geschlechtsspezifischen Identitätskategorien als auch die kulturhistorischen Beschreibungen, die in den literarisch verarbeiteten Erinnerungen dem Text inhärent sind, herausgearbeitet werden können. Damit wird zwischen literaturtheoretischen Ansätzen der Postkolonialen Studien und kulturhistorischen Zugängen der Erinnerungsforschung und des New Historicism eine Verbindung gesucht, um das kreative und innovative Potential zu erfassen, das diese Texte bereitstellen und das dazu anregt, über die Neugestaltung unserer nationalen und kulturellen Gemeinschaftsräume nachzudenken.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen