»Wenn Moskau das so will …«. Eine Ernst Thälmann Biografie
Friedmann, Ronald
Produktnummer:
18a460d1de143542618611f260a3707a18
Autor: | Friedmann, Ronald |
---|---|
Themengebiete: | Brandler, Heinrich Bucharin, Nikolai Dengel, Philipp Dimitroff, Georgi Eberlein, Hugo Ewert, Arthur Fischer, Ruth KPD KPdSU Thälmann, Ernst |
Veröffentlichungsdatum: | 25.06.2025 |
EAN: | 9783864642784 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 522 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | trafo Wissenschaftsverlag |
Produktinformationen "»Wenn Moskau das so will …«. Eine Ernst Thälmann Biografie"
Von August 1925 bis zu seiner Verhaftung im März 1933 stand Ernst Thälmann an der Spitze der KPD, der größten Kommunistischen Partei außerhalb der Sowjetunion, einer Partei, die in diesen Jahren zeitweise bis zu 360.000 Mitglieder hatte und die bei reichsweiten Wahlen bis zu sechs Millionen Wähler mobilisieren konnte. Es gehört zur Tragik seines Lebens und der Geschichte seiner Partei, dass Thälmann dieser Aufgabe weder intellektuell noch charakterlich gewachsen war. Auch und gerade in Kenntnis der Persönlichkeit Thälmanns – seiner Fähigkeiten und vor allem seiner Unzulänglichkeiten – bleibt sein kometenhafter politischer Aufstieg innerhalb der kommunistischen Bewegung ein erstaunliches Phänomen, das zu verstehen und zu erklären auch mit dem Abstand vieler Jahrzehnte nicht einfacher wird. Denn schon seinen Zeitgenossen war bewusst gewesen, dass Thälmann wesentliche Eigenschaften fehlten, über die eine wirkliche Führungspersönlichkeit unbedingt verfügen muss. Hundert Jahre nach dem von der Kommunistischen Internationale in Moskau verfügten Aufstieg Thälmanns an die Spitze der KPD ist es höchste Zeit, einen neuen und differenzierten Blick auf das Leben und Wirken Thälmanns zu werfen. Thälmann hat durch sein Tun und Lassen den deutschen Parteikommunismus entscheidend geprägt. Mit seinem Namen sind die politischen Erfolge der KPD in den Jahren der Weimarer Republik verbunden. Nach der Machtübergabe an Hitler und die Nazipartei wurde er zum weltweiten Symbol des antifaschistischen Widerstandskampfes. Vor allem jedoch trug Thälmann maßgebliche Verantwortung für die folgenschweren Fehlentwicklungen seiner Partei.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen