Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wenn Geld nicht immer gilt

24,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1800d27426b41142bcbdd88030d52f252e
Autor: Stecher, Karl H
Themengebiete: Brasilien Brasilien /Geld, Bank, Börse Geld Geldtheorie Geldwirtschaft Monetärkeynesianismus Optimieren Ungleichzeitigkeiten Wertorientierung
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1998
EAN: 9783895181863
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 246
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Werteparallelismus und bäuerliche Domestizierung von Geld in Nordosten Brasiliens
Produktinformationen "Wenn Geld nicht immer gilt"
Geld ist mehr als ein Wertmesser, ein Tauschmittel, ein Zahlungsmittel. Seine Bedeutung geht weit über seine wirtschaftliche Funktion hinaus. Die moderne Gesellschaft ist eine monetäre Gesellschaft, und zwar nicht allein aufgrund der Tatsache, daß die Transaktionen auf Geld basieren oder ihre zahlreichen Aspekte durch Geld beeinflußt werden, sondern weil der moderne Geist im Geld am besten zum Ausdruck kommt. So bezieht sich Aglietta auf Georg Simmel und für diesen scheiden sich am Geld die Welten, die mittelalterlich-absolutistische und die neuzeitlich-relativistische. Brasilien ist ein zerrissenes Land. In einer von Ungleichzeitigkeiten geprägten Gesellschaft liegt die Herausforderung darin, dass beide Welten, die relativistische und die substantielle, als logische Weiten und als Wertreferenzen präsent sind. Personalistisch - hierarchische und formalistisch - egalitäre Strukturen stehen im Widerstreit und wirken auf die Rolle des Geldes ein. Gleichzeitig wirkt das Geld verstärkend auf diese Strukturen zurück. Brasilien am Geld entlang gelesen, und das Geld - sein Wesen und seine Funktion - am Beispiel dieses heterogenen Landes dechiffriert, das ist das Anliegen dieser essayistisch vorgetragenen Studie. Den illustrativen Hintergrund bilden 10 Jahre aufregender Geldpolitik mit 5 Währungsumstellungen und monatlichen lnflationsraten bis zu 80%.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen