Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wenn die Tage kürzer werden ...

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18759256a9eb9e4180aa858d4725c036ba
Autor: Moser, Josef
Themengebiete: Krampus Krampuslaufen Kärnten Mythen Nikolo Osttirol Perchten Rosental Suetschach Tradition
Veröffentlichungsdatum: 28.10.2020
EAN: 9783708611396
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Buch
Verlag: Hermagoras
Untertitel: Krampus, Percht, Klaubauf. Mythos und Brauch in Kärnten und Osttirol
Produktinformationen "Wenn die Tage kürzer werden ..."
Es muss wohl vor langer Zeit gewesen sein, als man das Wort "Krampus" zum ersten Mal in Suetschach hörte. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen datieren aus dem Jahr 1889, niedergeschrieben in einem Buch mit hölzernem Einband. Trotz der beiden Weltkriege wurde das "Nikologehen" auch in diesen schwierigen Zeiten weitergeführt. Krampuslaufen war im Rosental schon immer ein fester Bestandteil im Jahreskreis. In der Ortschaft Suetschach wird dieser Tag besonders traditionell begangen. Die typischen Gestalten, Gruppenordnungen und Einkehrbrauch des hl. Nikolo sind einzigartig. Die strengen Regeln haben sich bis zum heutigen Tag erhalten. Perchten, Krampusse und Nikolo - welche Eigenschaften und Funktionen haben sie inne? Wo kommen sie her? Im Volksglauben haben sie sich bis in die heutige Zeit erhalten. Vieles entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte und ist Ausdruck davon, wie sich Bräuche veränderten und neu erfunden wurden. Eines hat sich allerdings bei den Figuren bis heute erhalten: die Elemente des Segnens, Beschenkens oder Bestrafens. Geographische Erklärungen und Zeitgeschichte vervollständigen den Versuch, diese Maskengestalten zur Mittwinterzeit anschaulich zu machen. Wie wird sich alles im dritten Jahrtausend weiterentwickeln? Kann Brauchtum in dieser Form überhaupt noch überleben? Auf dem kommerziellen Schlachtfeld geht es nur noch um Steigerung der Verkaufszahlen und Gewinnmaximierung. Angesichts der Beeinflussung durch den digitalen und medialen Zeitgeist finden Menschen immer neue Betätigungsfelder. Alte Traditionen und Bräuche verkommen zu Randerscheinungen. Sie werden nicht mehr gelebt. Was bleibt dann von allem? Eine spannende Frage mit unbekannten Ausgang.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen