Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wenn die Nacht am tiefsten. Ton Steine Scherben in ihrer Zeit

42,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183309dff737324e0d93a24a78427aef0a
Themengebiete: 70er Jahre Ausstellungskatalog Deutsche Rockmusik Fotografie Musikgeschichte Nachkriegszeit Popkultur Protestkultur Ton Steine Scherben Westberlin
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2025
EAN: 9783000831003
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Browse Gallery
Untertitel: Katalog zur Fotoausstellung. 2. erweiterte Neuauflage 2025
Produktinformationen "Wenn die Nacht am tiefsten. Ton Steine Scherben in ihrer Zeit"
Der Katalog zur Foto-Wanderausstellung "Wenn die Nacht am tiefsten - Ton Steine Scherben in ihrer Zeit" zeigt Gesichter und Geschichten der deutschsprachigen Rockband Ton Steine Scherben und ihres charismatischen Leaders Rio Reiser. Als sich 1970 die Band in Kreuzberg gründete, war Berlin eine geteilte Stadt. Die Geschichte von Ton Steine Scherben war exemplarisch für ihre Zeit und wuchs darüber hinaus. Aus ihrer Geschichte erwuchs eine musikalische Kraft, an der im deutschen Rock nachfolgend niemand mehr vorbeikam und die sich in die Herzen und Seelen mehrerer Generationen bis heute eingeschrieben hat. 50 Schwarz-Weiß-Fotografien, 100 Farbbilder und zahlreiche Interviewausschnitte mit der Band und Zeitgenoss*innen machen deutlich, ihre Musik und ihre Performance wurden nicht von Musikmanager*innen bestimmt. Ton Steine Scherben wuchsen und wirkten durch den Austausch mit lokalen Initiativen und mit jungen Leuten, die wie sie, Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre, auf der Suche nach Veränderung und Selbstbestimmung waren und deren Alltagserfahrungen sich in den Liedern von Ton Steine Scherben widerspiegeln. Sie suchten im Kalten Krieg, in einer demokratisch mangelhaften, autoritär geprägten Nachkriegsgesellschaft nach Freiheit und Gerechtigkeit, einem anderen, besseren Leben. In der 2. erweiterten Ausgabe sind im letzten Teil des Katalogs neue Fotografien und Texte von Bandmitgliedern zu aktuellen Band-Events und gesellschaftlichen Entwicklungen (Angriff auf Demokratie und Freiheitsrechte von Rechtsextremen und autoritären Bewegungen) seit 2021 (Ausstellungspremiere und Produktion der Erstausgabe des Katalogs) enthalten. Dokumentarische, ikonische Pressefotos von mehr als 50 lokalen und internationalen Fotograf*innen bringen im ersten Teil des Katalogs diese Nachkriegszeit in Erinnerung: Von der gesellschaftlichen Mauer des Schweigens zu den NS-Verbrechen, über die physische Mauer im geteilten Berlin, bis zur kulturellen Revolution des Rock 'n' Roll, der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, APO und Student*innenproteste gegen den Vietnamkrieg, der Erschießung Benno Ohnesorgs o.a. – historische Kräfte und Momente, die als Vorgeschichte und „kulturelle DNA“ auf die Revolte der 60er und 70er Jahre und auf die Entwicklung von Ton Steine Scherben (1970 – 1985) einwirkten. Im zweiten Teil des Katalogs sind Bilder von Fotograf*innen zu sehen, die die Band punktuell oder länger mit der Kamera begleiteten (Jutta Matthess, Rita Komann, Ilse Ruppert), Porträts und Momentaufnahmen der Veränderungs- und Selbsterfindungsversuche: Die Gründung der Band aus den Wurzeln des Theaters, die Rauch-Haus-Besetzung und andere Aktionen mit Jugendlichen, neue Formen partizipativer Stadtteilkultur, basisdemokratische Selbstorganisation, Zusammenleben und -arbeiten in der Kommune am Tempelhofer Ufer, Ausstieg und Leben auf dem Land in Fresenhagen, Tourneen und Plattenproduktionen mit eigenem Label und Vertrieb und immer wieder Theaterprojekte. Im dritten und neuen Katalogteil der 2. erweiterten Neuauflage wird die Erzählung von Ton Steine Scherben in ihrer Zeit seit 2021 fortgeschrieben - in zahlreichen Fotografien von John Colton und Sabine Drwenzki, die die Band seit langem fotografisch begleiten: Errungenschaften, Meilensteine und Geburtstagsjubiläen seit 2021(Erstveröffentlichung) ie z.B. die feierliche Katalogpräsentation, der 50. Geburtstag des Rauchhauses, das Straßenfest zur Einweihung des Rio-Reiser-Platzes ooder im Januar 2025 die große Festveranstaltung zu Ehren des 75. Geburtstags von Rio Reiser mit Tributen vieler Musikerinnen und Musiker in der Berliner Volksbühne. Inhaltlich geht es um eine Verortung von Ton Steine Scherben in einer von Krieg und multiplen sozialen und politischen Krisen geprägten Jetztzeit. In dieser werden demokratische Errungenschaften, für die auch Ton Steine Scherben in den 70er und 80erJahren kämpften, in Europa und in den USA zurückgedreht oder ganz abgeschafft. In einem bis vor wenigen Jahren unvorstellbaren Ausmaß bestimmen Rechtsextreme und Faschisten auch in alten westlichen Demokratien politische Diskurse, stellen den Schutz von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in Frage oder setzen sie, mit dem vermeintlichen „Recht“ des Stärkeren faktisch einfach außer Kraft. In einer Reihe von Interviews und Texten ist zu lesen, was Mitglieder der Band heute umtreibt. Wie blicken sie auf ihre Geschichte und Musik im Angesicht dieser Gegenwart? Sie machen weiter - mit dem, was sie am besten können, mit Musik und Liedern von Veränderung, Solidarität und Liebe und einem Bekenntnis zu Tat und Widerstand. Zu sehen ist das u.a. in Schwarzweißfots eines Ton Steine Scherben Soli-Auftritts bei der Berliner Kältehilfe Anfang 2025.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen