Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wendische Kirchengeschichte und Kirchenliteratur in der Niederlausitz seit der Reformation bis 1800

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188fae52b6fdec4e068f8e2253a4a32e7b
Autor: Teichmann, Doris
Themengebiete: Kirchengeschichte Lausitz Niederlausitz Sorben Wenden
Veröffentlichungsdatum: 30.09.2021
EAN: 9783832553562
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 216
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Produktinformationen "Wendische Kirchengeschichte und Kirchenliteratur in der Niederlausitz seit der Reformation bis 1800"
Die Slawistin und Historikerin Doris Teichmann beschäftigt sich in diesem Buch mit der wechselvollen Geschichte der evangelischen Kirche in der zweisprachigen Niederlausitz. Sie versteht ihr Buch als Dank an Pfarrer, Küster, Kantoren und Lehrer, die durch ihren persönlichen Einsatz dem wendischen Volk ein muttersprachliches Kirchenleben gegeben und erhalten haben. Seit der Reformation bemühten sich die Wenden immer wieder, ihre Sprache auch durch Gottesdienst und Gebet lebendig zu halten. Allerdings wurde ihnen das Leben durch die deutsche weltliche und geistliche Obrigkeit über Sprachverbote und Germanisierung immer schwer gemacht. Selbst der Kirchenreformator Martin Luther hatte die Angehörigen dieses westslawischen Volkes als bösestes Menschengeschlecht bezeichnet. Der Begriff wendisch wurde dabei mit minderwertig gleichgesetzt. Ungeachtet dessen gab die Reformation aber einen ganz entscheidenden Impuls: Das war das Eintreten für die Verkündigung vom Wort Gottes in der Muttersprache. Bereits 1522 predigte Jan Br vezan in der Klosterkirche Cottbus/Chó 'sebuz auf lutherische Weise. Ausgehend vom Text Luthers war eine der ersten Übersetzungen des Neuen Testaments die ins Wendische von Mik lawu vs Jakubica im Jahre 1548, die aber als Manuskript verblieb. Das erste gedruckte Buch in wendischer Sprache war ein Katechismus und Liederbuch, herausgegeben von Albinus Mollerus im Jahre 1574. Somit war die Grundlage gelegt für eine wendische Schriftsprache und einen Spracherhalt bis heute. Großen Anteil daran hatten auch die Bibelübersetzungen, wobei es aber erst 1868 gelang, eine Gesamtausgabe der Bibel auf Niedersorbisch herauszugeben. Das Buch macht uns detailreich mit der weithin unbekannten Vergangenheit der Wenden in der Kirche und den Bemühungen deutscher wie wendischer Geistlicher bekannt, die über ihr Wirken dem wendischen Volk trotz des permanenten Assimilierungsdrucks ihre Sprache erhalten ließen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen