Weltwissen
Produktnummer:
18958b4d9d32e44de8a39663904f85bd84
Themengebiete: | Enzyklopädie Frühe Neuzeit Lexikon Wissensgeschichte |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 05.11.2020 |
EAN: | 9783447114677 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 320 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Paul, Ina Ulrike |
Verlag: | Harrassowitz Verlag |
Untertitel: | Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts |
Produktinformationen "Weltwissen"
Die europäische Aufklärung war die Entstehungs- und Blütezeit der enzyklopädischen Universal- wie Speziallexika. National(sprachlich)e Enzyklopädien stiegen zu ‚Leitmedien‘ der aufgeklärten Wissensgesellschaft in dem Sinne auf, in dem das World Wide Web die globalisierte Informationsgesellschaft vernetzt. In dem Sammelband Weltwissen, der die Ergebnisse einer Tagung an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel versammelt, werden sowohl die erste im 17. Jahrhundert in einer Landessprache publizierte Enzyklopädie – eine ungarische – sowie die seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts in italienischer, französischer, niederländischer, polnischer, schwedischer und russischer Sprache erschienenen enzyklopädischen Werke vorgestellt. Imagologische Beiträge untersuchen mit netzwerkanalytischem bzw. diskursgeschichtlichem Zugriff das in europäischen Universallexika vermittelte Asien- bzw. Spanienbild. Beiträge zu französischen Spezialenzyklopädien, die sich der kolonialen Ökonomie widmen, oder zum Brockhaus als ‚internationalem‘ Vertreter der Gattung der Konversationslexika erweitern den universalenzyklopädischen Horizont. Aufsätze zu den einer erheblich älteren Wissenstradition zugehörenden chinesischen Leishu oder der arabischen Krone der Braut mit der ihr eingeschriebenen identitätsstiftenden Funktion verweisen auf die globale Dimension des menschlichen Wunsches nach vollständiger Wissenssammlung, der spezifisch war für die wissensordnende Kultur und zugleich untrennbar von deren tradierten Wissenskonzeptionen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen