Weltenmantel und Himmelszelt
                                                                                                        Eisler, Robert
                                                                                                
                                                
                        | Autor: | Eisler, Robert | 
|---|---|
| Veröffentlichungsdatum: | 21.02.2023 | 
| EAN: | 9783965066458 | 
| Auflage: | 001 | 
| Sprache: | Deutsch | 
| Seitenzahl: | 500 | 
| Produktart: | Kartoniert / Broschiert | 
| Verlag: | Literaricon Verlag | 
| Untertitel: | Religionsgeschichtliche Untersuchungen zur Urgeschichte des antiken Weltbildes - 2. Band | 
                    Produktinformationen "Weltenmantel und Himmelszelt"
                
            
                                                
                        Der Kulturhistoriker Robert Eisler (1882 - 1949) verfasste u. a. detail- und materialreiche Darstellungen zur vergleichenden Religionsgeschichte, so auch die hier in zwei Bänden vorliegenden religionsgeschichtlichen Untersuchungen, mit denen der Autor hinweisen will "auf das wohlbekannte, nur bisher nicht in seiner vollen Bedeutung gewürdigte biblische Gleichnispaar vom Sternenhimmel, den der Herrgott wie einen Mantel ausbreitet und wie ein Zelt aufspannt. Ich habe mir vorgesetzt, diesen zwei Sinnbildern, deren Gebrauch durchaus nicht auf die Bibel beschränkt ist, eine umfassende, nicht so sehr ... ikonographische, als vielmehr symbolgeschichtliche Untersuchung zu widmen." (Vorwort)  Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1910.
                    
                                     
    
                                                            Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen