Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Weltbild - Bildwelt

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1870d9c7c067f14624aa29752906974e75
Themengebiete: Bildwelt Denkweisen Osten Philosophie Weltbild Westen
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2007
EAN: 9783896654168
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 390
Produktart: Buch
Herausgeber: Schweidler, Walter
Verlag: Academia
Untertitel: Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak-Stiftung, Weingarten 2005
Produktinformationen "Weltbild - Bildwelt"
Nach ihren 'Weltbildern' unterscheidet man die Menschen verschiedener Epochen und Kulturen. Um andere zu verstehen, versuchen wir uns in ihr 'Weltbild' einzudenken. Offenbar erschließt sich uns die Welt als Bild. Seit jeher hat die Philosophie sogar den Menschen, also uns selbst, nach dem Modell von Bildern begriffen: als Bild Gottes, als die 'Außenwelt' repräsentierendes Bewusstsein, als Erzeugnis des Scheins, neuerdings gar als Produkt des Gehirns. In der Behauptung einer 'virtuellen Realität' scheint sich zuletzt die Welt ins Bild aufzulösen. Ist also das Bild der Schlüssel zu dem, was es überhaupt heißt, zu 'sein'? Ist das Sein im Grunde Bildsein? - Oder sind wir Opfer einer Überdehnung des Bildbegriffs geworden, möglicherweise auch einer einseitigen Vorstellung von dem, was es heißt, 'Bild' zu sein? Der Dialog zwischen östlicher und westlicher Philosophie kann einen Schlüssel zu der Blickerweiterung bieten, ohne die wir uns diesen Fragen nicht stellen können. Was 'Bildsein' heißt, muss von einem kulturell erweiterten Blick auf Ort und Zeit der Bilder neu bestimmt werden. Die Perspektive, in der unser gegenwärtiges 'westliches' Weltbild - und möglicherweise der Begriff des 'Weltbildes' selbst - verankert ist, entstammt der Übertragung des neuzeitlichen Konzepts eines mathematisch strukturierten, homogenen Raumes auf den künstlerischen Raum des Bildes; sie übernimmt somit das Problem und die Aufgabe der spezifisch neuzeitlichen Bestimmung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt. Als eine grundlegende, philosophisch relevante Antithese zu diesem mathematisch strukturierten, auf Illusion und Mimetik beruhenden Bildbegriff ist die Ikone anzusehen, die das, was durch sie erscheint, nicht nachahmen, sondern in seinem Wesen real verkörpern will. Von ebenso grundsätzlicher Bedeutung ist die Idee der 'Leere', der entmaterialisierenden Durchdringung der Gegenstände in der chinesischen Landschaftsmalerei. Die Klammer um beides kann die Frage nach der Zeit sein, die von der wissenschaftlich rekonstruierten Perspektive auf eine objektivierte Welt gerade dem Bild entzogen wird. Die Frage, ob das Bild das ist, wodurch uns unsere Welt zugänglich wird, oder ob es das ist, was in diesem Zugang gerade überwunden werden muss, wird dann als die Frage nach dem Sinn gestellt, der Bild und Welt in Beziehung setzt. Damit eröffnet sich die Perspektive auf die Verbindung zwischen Bild und Welt, die man womöglich nur in dem findet, ohne das beide nichts sind und das darum gerade nur in ihrer Beziehung und als diese Beziehung erscheinen kann. Robert Spaemann: Perspektive und view from nowhere · Walter Schweidler: Das Bild der Wirklichkeit und die Perspektive der Freiheit · Thomas Sören Hoffmann: Vom Sehen des Sehens im Bild. Hinweise zur cusanischen Ikonologie · Beate Söntgen: Eine Frage der Perspektive. Vertiefung ins Innere bei Pieter de Hooch · Peter Trawny: Schatten-Welt. Anmerkungen zu Heideggers Vortrag 'Die Zeit des Weltbildes' · Gottfried Boehm: Die Wiedergewinnung der ikonischen Zeit · Verena Krieger: Das moderne Streben nach ikonenhafter Präsenz. Malevic - Newman - Judd · Abraham Karl Selig: Das Weltbild der Ikone oder die Ikone als Bild zur Welt · Mathias Obert: Einige Thesen zum Bildverständnis im vormodernen China · Karl-Heinz Pohl: Ästhetik der Fülle und Ästhetik der Leere - Anmerkungen zur Ästhetik der traditionellen und zeitgenössischen Malerei in China · Cai-Yong Wang: Die Konstruktion des wahren Bildes im chinesischen Kontext · Hans-Georg Möller: Eine Hermeneutik des Bildes: Zur Interpretation des Laozi · Lothar Ledderose: Der Kreis des Nishida Kitarô · Claudia Wenzel: Anikonik im chinesischen Mahayana-Buddhismus: Die Wahren Merkmale des Buddha · Jens Heise: Annäherungen an die Leere · Ryosuke Ohashi: Der Ort des Schönen · Ernst Wolfgang Orth: Das Bild als Verdinglichung des Sinnes · Oswald Schwemmer: Der Sinn der Bilder · Rolf Elberfeld: Bilder und Bedeutung zwischen Sinnlichkeit und Denken - Vexierbilder und chinesische Schrift · Anca Vasiliu: Le mythe fondateur et l'image du monde (narration et a-narrativité d'une fondation)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen