Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

'Welche Unordnungen in der natürlichen Grazie des Menschen das Bewußtsein anrichtet'

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184d68da12d79f4ad5b5382c8add6a3246
Autor: Postma, Heiko
Themengebiete: Dramatiker Henriette Vogel Kleist
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2014
EAN: 9783940970183
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: JMB Verlag
Untertitel: Über den deutschen Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811)
Produktinformationen "'Welche Unordnungen in der natürlichen Grazie des Menschen das Bewußtsein anrichtet'"
Am 21. November 1811, vor 200 Jahren, erschoß der damals 34jährige Heinrich von Kleist am 'Kleinen Wannsee', nahe Potsdam, zuerst seine Freundin, die krebskranke Henriette Vogel, und dann sich selbst. 'Die Wahrheit ist', hatte er im Abschiedsbrief an seine (Halb-)Schwester Ulrike geschrieben, 'daß mir auf Erden nicht zu helfen war'. Statt dessen träumte er von 'lauter himmlischen Fluren und Sonnen, in deren Schimmer wir, mit langen Flügeln an den Schultern, umherwandeln werden.' Ein knappes Jahr zuvor hatte Kleist in seinem Prosastück 'Über das Marionettentheater' den paradiesischen Zustand der glücklichen Selbst-Identität umdacht und beklagt, 'welche Unordnungen' seit dem Sündenfall, dem Erwerb der Reflexivität, 'in der natürlichen Grazie des Menschen das Bewußtsein anrichtet'. Dieser Konflikt zwischen unbedingter, innerer Gefühlssicherheit und reflektierendem Bewußtsein prägte im Grunde Kleists ganzes, von Krisen, Brüchen, Katastrophen durchzogenes Leben und auch weite Teile seines – in weniger als einem einzigen Jahrzehnt entstandenen – OEuvres, des dramatischen wie des erzählerischen, das sich dabei eine Wirkungsmacht auf Leser oder Zuschauer bewahrt hat, wie sie kaum ein anderer 'Klassiker' der deutschen Literatur erreichte: Fast alle Theaterstücke Kleists, ob 'Amphitryon' oder 'Der zerbrochne Krug', 'Das Käthchen von Heilbronn' oder 'Der Prinz von Homburg', selbst die 'Penthesilea' gehören zum festen Repertoire der Bühnen; seine dramatischen, gleichwohl fast protokollhaft konzisen Erzählungen wie 'Das Erdbeben in Chili', 'Die Verlobung in St. Domingo' oder 'Die Marquise von O.' zählen, genau wie seine einzigartigen, in knappstem Duktus gestalteten Anekdoten, zum Grundbestand deutscher Prosa, auch wenn sich diese Werke (und ihr Autor selber.) immer wieder einer 'gültigen' Deutung entziehen. In diesem Buch unternimmt Heiko Postma eine Annäherung an Leben und Werk Heinrich von Kleists, der auch zweihundert Jahre nach seinem Tod in so Vielem ein Rätsel geblieben ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen