Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Welche Bedeutung kommt der Inversion in Aristophanes Komödien zu?

42,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A41997293
Autor: Stumpf, Jonathan
Veröffentlichungsdatum: 10.06.2021
EAN: 9783346379917
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 68
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Der "ungezogene Liebling der Grazien" und die verkehrte Welt
Produktinformationen "Welche Bedeutung kommt der Inversion in Aristophanes Komödien zu?"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor geht der Frage nach, welche Funktion der Inversion in Aristophanes Komödien mit Blick auf das Zusammenleben in der Polis zukam. Hatten etwa die Umkehr der Geschlechterrollen und die Inversion des Verhältnisses zwischen Vater und Sohn einen affirmativen Effekt oder wirkten sie eher subversiv auf die Gemeinschaft? Stellten die Gegenwelten, die Aristophanes seinem Publikum präsentierte, einen Idealzustand dar, auf den es hinzuarbeiten galt? Oder sollten sie es den Zuschauern nur ermöglichen, Dampf abzulassen ¿ ¿mit der Folge, dass das Funktionieren der Gesellschaft gemäß ihrer Normen für den Rest des Jahres garantiert¿ war? Dazu würde der Charakter der Dionysos-Feste im Allgemeinen, der Anthesterien indes im Besonderen passen, an denen in klassischer Zeit auch Theaterwettkämpfe stattfanden (wahrscheinlich Qualifikationswettbewerbe für Schauspieler) und an denen sich eine karnevaleske Umkehrung der normalen Ordnung einstellte. Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert, wobei der Autor in jedem dieser Teile eine Anzahl Komödien exemplarisch auf eine konkrete Form der Inversion hin untersuchen möchte (Herren vs. Sklaven / Götter vs. Menschen etc.). Der Autor möchte in erster Linie induktiv vorgehen, d. h., es werden anhand der jeweiligen Befunde begründete Einzelaussagen getroffen und, ausgehend von diesen, auf das Allgemeine zu schließen versucht. Grundlage der vorliegenden Betrachtungen sind allein die elf vollständig tradierten Komödien des Aristophanes.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen