Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Weiterentwicklung der soziologischen und psychologischen Gewaltforschung am Beispiel des Genozids in Ruanda

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ce966ca581a046fb8a98213893797a88
Autor: Groß, Johanna
Themengebiete: Doppik Kommunale Praxis Verwaltung
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2014
EAN: 9783786909330
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 350
Produktart: Unbekannt
Verlag: Maximilian Vlg
Untertitel: Täter-Opfer-Beobachter-Helfer-Perspektive Vier-Rollen-Modell
Produktinformationen "Weiterentwicklung der soziologischen und psychologischen Gewaltforschung am Beispiel des Genozids in Ruanda"
Die vorliegende sozialwissenschaftliche Studie thematisiert die Weiterentwicklung der soziologischen und psychologischen Gewaltforschung am Beispiel des Genozids in Ruanda. Dafür entwickelte die Autorin Johanna Groß ein prägnantes Vier-Rollen-Modell der Gewalt (Täter/Opfer/Beobachter/Helfer). Dieses Modell erlaubt es, Gewalttaten zu analysieren und eröffnet Möglichkeiten, bei der Gewaltprävention und der Aufklärung von Gewalttaten zu unterstützen. Den theoretischen Hintergrund des Modells bildet eine Analyse soziologischer und psychologischer Forschungsansätze zur Gewalt, wie z.B. die acht Stufen des Genozids nach G. Stanton, aber auch Ansätze, die nicht explizit die Gewalt thematisieren, um einen interdisziplinären Forschungsansatz zu gewährleisten. Darauf aufbauend wird im Hauptteil der Studie das Vier-Rollen-Modell am Beispiel des Genozids in Ruanda entwickelt, darauf angewendet und schließlich auf aktuelle Fälle weiterer Gewaltformen übertragen. Ob Verhinderung, Ausführung oder Aufklärung von Gewalttaten – das Vier-Rollen-Modell ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf jegliche Gewaltform und erlaubt darüber hinaus Perspektivwechsel zwischen Tätern, Opfern, Beobachtern und Helfern. Daraus lassen sich die Anforderungen an die Aufarbeitung des Genozids in Ruanda ableiten; es können aber auch weitere Gewaltphänomene wie z.B. Cyber-Mobbing oder Jugendgewalt kritisch analysiert werden. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Gewaltforschung in den Bereichen Aufklärung, Prävention und Intervention.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen