Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wege in die Abstraktion – Marta Hoepffner und Willi Baumeister

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182c55417c3ecd470e940c264502ac9253
Autor: Neddermeyer, Ina
Themengebiete: Abstrakte Fotografie Mehrfachbelichtung Solarisation
Veröffentlichungsdatum: 03.12.2019
EAN: 9783947563739
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Emmert, Claudia
Verlag: Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Produktinformationen "Wege in die Abstraktion – Marta Hoepffner und Willi Baumeister"
Unbekannte Einflüsse der modernen Malerei und Fotografie Marta Hoepffner (geb. 1912 in Primasens, gest. 2000 in Lindenberg) gilt als Pionierin der experimentellen Fotogra?e. Dennoch wurde ihr Werk bis heute nur selten in Ausstellungen gezeigt und blieb daher weitgehend unbekannt. Erstmals werden mit diesem Buch frühe fotografische Experimente, Porträts und farbfotografische Studien der Künstlerin den Gemälden von Willi Baumeister gegenübergestellt. Baumeister (geb. 1889 in Stuttgart, gest. 1955 ebenda) gehört zu den bedeutendsten abstrakten Malern Deutschlands und prägte als Professor an der Frankfurter Kunstschule – der heutigen Städelschule – entscheidend die Entwicklung seiner Studentin Hoepffner. Das Motiv des menschlichen Körpers ist zentral in beiden Œuvres und wird bei Hoepffner mittels Solarisation und Mehrfachbelichtung bis zur Entfremdung gebracht. Ein außergewöhnliches Buch, das mehr als fünfzig Arbeiten aus den 1910er bis 1970er Jahren präsentiert. Marta Hoepffners Werke wurden unter anderem im Centre Pompidou, im San Francisco Museum of Modern Art und der National Portrait Gallery, London, ausgestellt. Willi Baumeister studierte an der Kunstakademie Stuttgart, war Mitglied der einflussreichen Novembergruppe und lehrte an der Frankfurter Kunstschule. Er galt zu Zeiten des NS-Regimes als „entartet“ und zählt heute zu den herausragenden Künstlern der Moderne. Das Buch erscheint begleitend zur Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen