Wegbereiter der Diabetologie
Wegner, Bernd, Schneider, Heinz
Produktnummer:
18192f2b0687b347a685ac63138a30fbf8
Autor: | Schneider, Heinz Wegner, Bernd |
---|---|
Themengebiete: | Diabetes Diabetologie Wegbereiter |
Veröffentlichungsdatum: | 06.04.2020 |
EAN: | 9783869294339 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 64 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Regia-Co-Work |
Untertitel: | in Deutschland |
Produktinformationen "Wegbereiter der Diabetologie"
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts machte die Erforschung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) entscheidende Fortschritte. Maßgeblich daran beteiligt waren deutsche Ärzte und Forscher. Oskar Minkowski und Joseph von Mering führten den Nachweis, dass durch die Entfernung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ein schwerer Diabetes mellitus entsteht. Sie rückten damit die Bauchspeicheldrüse in das Zentrum der weiteren Diabetesforschung. Paul Langerhans hatte schon zuvor im Pankreas die nach ihm benannten Zellen entdeckt, die später als Ursprungsorte des blutzuckersenkenden Hormons Insulin identifiziert wurden. In einem sehr mühsamen Prozess konnte schließlich das Hormon aus tierischen Bauchspeicheldrüsen gewonnen und erfolgreich für die Behandlung des sonst tödlich verlaufenden Insulinmangeldiabetes eingesetzt werden. Dabei hätte Georg Ludwig Zuelzer sogar Erstentdecker des Insulins sein können, wenn es ihm gelungen wäre, seinen eindeutig wirksamen Pankreasextrakt für die Anwendung beim Menschen ausreichend von Fremdstoffen zu reinigen. Dies blieb der kanadischen Forschergruppe um Banting und Best vorbehalten. Durch die Anwendung von Insulin ging es zunächst darum, die Lebenserwartung der Diabetiker deutlich zu verlängern. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben Otto Rostoski, Karl Stolte (bei Kindern), Gerhardt Katsch, Alfred Lublin und Gerhard Mohnike Therapiekonzepte erarbeitet, die unter Einbeziehung zusätzlicher Behandlungsmaßnahmen auch die Lebensqualität der Betroffenen erhöhten und ihre soziale Gleichstellung förderten. Diese Konzepte mündeten seit den 1980er- Jahren in die moderne Diabetestherapie ein, die den schwerwiegenden diabetischen Folgeschäden den Kampf ansagte und den Diabetikern zunehmend die Perspektive eines weitgehend normalen Lebens eröffnete. Die Autoren behandelten als Ärzte jahrzehntelang Menschen mit Diabetes mellitus und befassten sich dabei auch mit der Geschichte der Diabetologie. Auf dieser authentischen Grundlage beschreiben und würdigen sie Leben und Lebensleistungen herausragender deutscher Diabetologen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen