Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wechselseitige Erwartungslosigkeit?

84,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cfec6d8975c9485ea2ae361c23be0de6
Themengebiete: Church Kirche Politics Politik Religion Secularity Säkulariät
Veröffentlichungsdatum: 19.08.2019
EAN: 9783110620078
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Große Kracht, Hermann-Josef Schreiber, Gerhard
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes – gestern, heute, morgen
Produktinformationen "Wechselseitige Erwartungslosigkeit?"
In der frühen Bundesrepublik erwarteten die Kirchen und der junge, noch unsichere Staat des Grundgesetzes viel voneinander und im kirchenfreundlichen Staatskirchenrecht dieser Zeit fanden diese wechselseitigen Unterstützungserwartungen jahrzehntelang eine verfassungsrechtliche Festschreibung. Heute befinden wir uns jedoch in einem rasanten Umbauprozess zu einem 'neutralen' – manche meinen auch: indifferenten – Religionsverfassungsrecht, in dem sich Kirchen und Staat wechselseitig nicht mehr zu 'brauchen' scheinen. Und in der Tat kann man den Eindruck gewinnen, dass beide heute ganz gut und routiniert 'erwartungslos nebeneinanderher' leben können. Von daher stellt sich die Frage, ob für die Zukunft des Verhältnisses von christlichen Kirchen und säkularem Staat von einem Zeitalter der wechselseitigen Erwartungslosigkeit auszugehen ist, oder ob man noch ernsthafte Erwartungen aneinander richtet. Und wenn dem so ist: wer 'braucht' dann eigentlich wen – und wozu? Der Sammelband geht zurück auf eine interdisziplinäre Tagung an der Technischen Universität Darmstadt aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des dortigen Instituts für Theologie und Sozialethik. The relationship of the secular state to the churches was already a matter of conflict in the early post-war period – with regard to a possible “re-Christianization” of society. And after 1989, with the surge of secularization in the united Germany, the issue became even more contentious. The volume takes an interdisciplinary perspective to examine the reciprocal expectations of the Churches and the Constitutional State.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen