Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wassermaler und Hungerkünstler -- Kunst als Ding und Körper in der Literatur

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185a1fc971b60c4d46882ea78fb749bde2
Autor: Ma lyszek, Tomasz
Themengebiete: Dekonstruktion Kunst Literaturwissenschaft Verdinglichung Ästhetik
Veröffentlichungsdatum: 16.08.2010
EAN: 9783832525460
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 374
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Produktinformationen "Wassermaler und Hungerkünstler -- Kunst als Ding und Körper in der Literatur"
"Für die meisten Menschen bedeutet die Kunst einen Kontakt mit ihrer Kopie. Es handelt sich grundsätzlich um eine elektronische Reproduktion des Originals, das nicht selten unglaublich groß oder klein -- im Vergleich zu dem Vorbild -- zu sein scheint. Das Hauptmerkmal dieser Massenkultur ist eine absolute Störung der räumlichen Ordnung der Dinge: Man reißt die Bilder von den Wänden und die Skulpturen von dem Boden ab. Montierte Filme werden wieder in Fragmente eingeteilt, und die Musik lässt sich dekomponieren, um nur ihren Platz in digitalisierten Musikbeständen zu finden. Wahrscheinlicher wird in solcher Realität sowohl die Verdinglichung (Verwandlung in einfache Dinge) als auch die Inkorporation (d. h. die Einverleibung, eine Aufnahme in den Körper) derjenigen Kunstwerke, die ihre Beschaffenheit und ihren Kontext verloren haben. Die Kunst kehrt zur Welt der Dinge zurück, und ihre Avantgarde ist die Literatur, die der gesprochenen und im Alltag gehörten Sprache am nächsten steht." Tomasz Ma lyszek, geb. 1971, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Er habilitierte sich 2004 an der Universität Wroc law in Polen, wo er jetzt als außerordentlicher Professor am Institut für Germanistik beschäftigt ist. Die vorliegende Monographie ist im Rahmen eines Humboldtstipendiums an der Technischen Universität Berlin entstanden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen