Wasserkraftnutzung im Mittelalter in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten
Fritz, Gerhard
Produktnummer:
181ccf01c9960541a191b53159741b0182
Autor: | Fritz, Gerhard |
---|---|
Themengebiete: | Gewerbe Handwerk Landwirtschaft Rechtsgeschichte Sozialgeschichte Technikgeschichte Wasserkraft Wasserkraftnutzung Wirtschaftsgeschichte technische Innovation |
Veröffentlichungsdatum: | 22.07.2024 |
EAN: | 9783799595810 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 1018 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Jan Thorbecke Verlag |
Untertitel: | Mühlen, Sägen, Hammerwerke und andere wassergetriebene Anlagen |
Produktinformationen "Wasserkraftnutzung im Mittelalter in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten"
Mit Wasserkraft wurden im Mittelalter nicht nur Getreidemühlen, sondern auch zahlreiche Spezialmühlen angetrieben, in denen Holz gesägt, Eisen geschmiedet, Metall geschliffen, Schießpulver gemahlen, Gerberlohe gestampft oder Tuch gewalkt wurde. Für diese und weitere Funktionen wurde Wasser als Antriebskraft genutzt. Dies hatte weitreichende Folgen: Ohne Papiermühlen etwa wäre die Bildungs- und Wissensrevolution des ausgehenden Mittelalters nicht möglich gewesen. Mit der Wasserkraftnutzung in Südwestdeutschland und den angrenzenden Gebieten vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert wird ein wichtiger Faktor der mittelalterlichen Wirtschaft auf breiter Quellenbasis untersucht, ohne dessen Kenntnis viele Entwicklungen im Agrar- und Gewerbesektor kaum nachvollziehbar wären. Im Zentrum stehen dabei nicht nur technikgeschichtliche Fragen, sondern vor allem auch sozial-, wirtschafts- und rechtsgeschichtliche Aspekte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen