Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Was zusammenklingen soll und was nicht

26,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187a7b6bf206ba489b948e8f2a550da101
Autor: Betz, Karl
Themengebiete: Flügel Klassik Klavier Klavierliteratur Klaviernotation Klavierspiel Pedalisieren Pedalspiel
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2021
EAN: 9783038360445
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 360
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: emanomedia gmbh
Untertitel: Richtiges Pedalisieren & künstlerisches Klavierspiel
Produktinformationen "Was zusammenklingen soll und was nicht"
Hauptbeschreibung Das Pedal gehört zum Wesen des Klaviertons, vergleichbar dem natürlichen Vibrato der menschlichen Stimme oder dem der Streichinstrumente. "Ohne Pedal ist das Klavier nur eine Art Hackbrett", sagte Franz Liszt. Im Unterricht aber ist das Pedal meist nur ein wenig beachteter Mitläufer. Deshalb bilden sich falsche, vom Ohr losgelöste Reflexe. Pedalfehler sind falsch erlernte Reflexe. Alle Pedalfehler lassen sich in einem Satz zusammenfassen: Viele Aktionen der Füße haben nichts mit klanglichen Erfordernissen zu tun, sondern sind - unbewusst, mechanisch, reflexhaft - nur an rhythmische Impulse oder an Anschlagsimpulse gekoppelt. In 315 Beispielen der Klavierliteratur werden alle typischen Pedalfehler sorgfältig erörtert. Das Buch aber ist mehr als nur die Beschreibung von Fehlern und deren Reparatur; es hat keinen geringeren Anspruch als den, das Buch zu sein, das alle Facetten des korrespondierenden Zusammen-wirkens von Fingern und Füßen beim Klavierspielen behandelt. Beim künstlerischen Klavierspiel geht es - daher der Titel des Buches - immer um die Entscheidung, was zusammenklingen soll und was nicht. Diese Entscheidung nehmen uns die Komponisten nicht ab; denn, im Gegensatz zu allen anderen Instrumenten, gibt die Klaviernotation keine verbindliche Auskunft - weder darüber, wie lange ein Notenwert tatsächlich klingt, noch darüber, wie lange der Finger die Taste festhalten soll. Es bleibt größtenteils dem Gespür des Interpreten überlassen, welche Töne in einem Takt durchklingen müssen, welche auszufiltern sind. Ziel jedes Pianisten muss ein Klavierspiel sein, das über das nur „Sehr-gut-Klavierhafte" hinausgeht, ein Klavierspiel, das die Menschen berührt und vergessen macht, dass Hämmer gegen Metalldrähte schlagen. Ein künstlerisches Pedalspiel ist ein wichtiges Mittel, um dieses Ziel zu erreichen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen