Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Was wir dem Sport schulden

34,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184701a89054b04e6ead721305c2b7b536
Autor: Güldenpfennig, Sven
Themengebiete: Andrea Petkovic Black Lives Matter Campino Coronakrise Donald Trump FC Liverpool Rassismus Skispringen Sportliteratur Zeina Nassar
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2021
EAN: 9783964230591
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 470
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Arete Verlag
Untertitel: Vom Umgang mit einem verletzlichen Kulturgut
Produktinformationen "Was wir dem Sport schulden"
Der Sportdiskurs wird seit jeher dominiert von der Annahme, dass der Sport der Gesellschaft etwas schulde, das über sein bloßes Stattfinden hinausreicht. Nur so sei sein Existenzrecht zu begründen. Dieser vermeintlichen Selbstverständlichkeit wird in diesem Band erneut widersprochen. Damit der Sport als ein verletzliches Kulturgut seine unverwechselbare und durch nichts ersetzbare Leistung erbringen kann, schulden umgekehrt wir, die Gesellschaft, ihm die Bereitstellung der dafür erforderlichen materiellen und ideellen Ressourcen. Den Fragen, wie vieles von dem, was wir dem Sport schulden, theoretisch begründet und praktisch befolgt und wie diese Herausforderung verfehlt werden kann und tatsächlich immer wieder verfehlt wird, gelten die Studien dieses Buches. Ferner werden einige literarische Arbeiten in den Blick genommen, die der „Seele“ des Sports auf der Spur sind und so der intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Sport eine zusätzliche emotionale Tiefe verleihen. Die Studien sind im Stil einer meinungsfreudigen Urteilsbildung gehalten und wenden sich folgenden Themen zu: Zwischenbilanz des „Sport-Corona-Jahres“ 2020/21; Sport mit seinen freiwilligen Verzichtspraktiken als Übungsfeld für die Idee eines nachhaltigen Minimalismus; Donald Trump als Verräter der Sportidee; Black Lives Matter als Lehrstück für Begegnungen zwischen Sport und Politik; Porträt der US-Olympiasieger im Ruder-Achter von Berlin 1936; Erinnerungsort Walter-Ulbricht-Schanze im thüringischen Vessertal; ein UFA-Film mit Heinz Rühmann als Radsportler; sowie literarischen Annäherungen von erfolgreichen Athlet*innen im Boxen (Zeina Nassar), Tennis (Andrea Petkovic) und Fußball (Johan Cruyff) sowie eines fußballvernarrten Musikers (Campino) an die unterschiedlichen Felder ihres Sportengagements.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen