Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Was Menschen essen - unsere Nahrungsmittel

10,40 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1820492228e0224448bf4443eaaac14246
Autor: Nevyjel, Elisabeth
Themengebiete: DAZ Deutsch Deutsch als Zweitsprache Essen Förderbedarf Förderheft Interkulturelles Lernen Nahrungsmittel
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2022
EAN: 9783852537108
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 60
Produktart: Geheftet
Verlag: Weber, E
Untertitel: Interkulturelles Themenheft für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ab der 3. Schulstufe
Produktinformationen "Was Menschen essen - unsere Nahrungsmittel"
Interkulturelles Arbeiten im Bereich Ernährung und Lebensmittel: Wie kaum ein anderer Bereich eignet sich dieses Thema für das Einbeziehen von interkulturellen Elementen in den praktischen Unterricht. Jedes Land, jeder Kulturkreis hat seine eigene Esskultur. Landwirtschaft ist abhängig vom Klima und landschaftlichen Gegebenheiten, und somit sehr unterschiedlich. Kinder kennen vorwiegend Lebensmittel und Speisen, die bei ihnen zuhause gekocht und gegessen werden, und in den meisten Familien wird die Küche des Herkunftslandes weiter gepflegt. Häufig kennen Kinder (vor allem jüngere Kinder) die Namen von Grundnahrungsmitteln und Speisen nur in ihrer Erstsprache, da sie nur zuhause benannt werden. Auch deshalb ist die sprachliche Komponente des Themas „Lebensmittel“ so wichtig, es muss in DaZ intensiv daran gearbeitet werden. Das Einbeziehen der Erstsprachen (wie in einigen Übungen angeregt) ist hier für die Kinder besonders hilfreich. Und wenn sie Köstlichkeiten aus ihrer Heimat präsentieren dürfen, sind sie stolz und glücklich. Aber nicht nur die Sprache ist wichtig. Kinder bringen von zuhause unterschiedliche Essgewohnheiten mit. Schon das Frühstück kann sich von einem in Österreich oder Deutschland gängigen Frühstück sehr unterscheiden. Es ist daher wichtig, diese Unterschiede herauszuarbeiten und zu verbalisieren. Frühstück „muss“ keineswegs so sein, wie wir es gewöhnt sind. Ebenso verhält es sich mit dem Mittag- und Abendessen. Nicht nur jeder Kulturkreis hat andere Esstraditionen, oft gibt es gravierende Unterschiede auch unter einheimischen Familien. Es darf daher gerade hier nie pauschaliert werden, und schon gar nicht soll den Kindern bestimmtes Essen quasi „vorgeschrieben“ werden (z. B.: Müsli zum Frühstück ...), ebensowenig gibt es „richtige“ und „falsche“ Essgewohnheiten, Essenszeiten … Pauschaldenken („Käse ist gelb“, „Brot hat Laibform“, „auf einem Bauernhof gibt es Schweine“ ... „man isst ...“) sollte vermieden werden. Besonders wichtig ist, dass alles „Andere“ nicht verurteilt oder als unwichtig beiseite geschoben wird und nicht nur die österreichische Esskultur besprochen wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen