Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Was ist ‚La Hoguette‘ – Kultur, Phänomen, Subkultur?

128,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 29. Oktober 2025

Produktnummer: 18194a306ac7f94a0c8034c2fedadc3e2e
Autor: Schauer, Michaela
Themengebiete: Archäologie Archäometrie Bandkeramik Jungsteinzeit Keramik La-Hoguette-Kultur Linearbandkeramik Neolithikum Röntgenfluoreszenzanalyse Westeuropa/Geschichte
Veröffentlichungsdatum: 29.10.2025
EAN: 9783447123631
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 612
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Archäologische Studien und portable, energiedispersive Röntgenfluoreszenzanalysen (p-ED-RFA an Keramik zu einer altbekannten Frage
Produktinformationen "Was ist ‚La Hoguette‘ – Kultur, Phänomen, Subkultur?"
Die auffällige, eiförmige, stichverzierte und oft knochengemagerte La Hoguette-Keramik (LH) ist seit langem ein zentrales Thema in der Diskussion um die Neolithisierung bzw. Keramisierung Westeuropas. Ihr Auftreten um 5500 v. Chr. am Westrand des Verbreitungsgebietes sowie häufig in Siedlungsgruben der Linearbandkeramik (LBK) führte zu kontroversen Diskussionen, die Michaela Schauer in ihrer Studie auf eine konkrete Fragestellung fokussiert: Handelt es sich um eine eigenständige Kultur, ein Phänomen oder eine spezifische Tradition, eine Subkultur innerhalb der LBK? Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden archäologische und archäometrische Methoden kombiniert. Neben klassischen Ansätzen wie typologischen Analysen, Verbreitungsstudien und Fundkontexten bildet die Anwendung der portablen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzanalyse (p-ED-RFA) den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Diese Methode wird dabei nicht nur für die chemische Bestimmung von Keramik und Ton eingesetzt, sondern auch durch neue statistische Verfahren und Qualitätsstandards wesentlich erweitert. Die Ergebnisse zeigen, dass die LH-Keramik nach derzeitigem Kenntnisstand ein integraler Bestandteil der bandkeramischen Gemeinschaften war und von spezifischen kulturellen Lineages innerhalb der LBK produziert wurde. Stilistische und technologische Überschneidungen sowie die durch chemische Analysen nachgewiesene fundstellenspezifische lokale Produktion von LH- und LBK-Keramik belegen deren enge Verflechtung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen