Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Was ist Kunst, IRWIN?

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ac29f3e1e9b74539ace5a7ea686bbc72
Themengebiete: Dortmunder U Graffiti HMKV Jugoslawien Laibach Ljubljana NSK Neue Slowenische Kunst Punk Scipio Nasica
Veröffentlichungsdatum: 18.10.2023
EAN: 9783987410871
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 286
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Arns, Inke de Ruyter, Thibaut
Verlag: Verlag Kettler
Untertitel: HMKV Ausstellungsmagazin 2023/2
Produktinformationen "Was ist Kunst, IRWIN?"
Als die Gruppe Rrose Irwin Sélavy 1983 in Jugoslawien gegründet wurde, waren ihre Mitglieder Dušan Mandic (1954, Ljubljana), Miran Mohar (1958, Novo Mesto), Andrej Savski (1961, Ljubljana), Roman Uranjek (1961, Trbovlje, †2022, Ljubljana) und Borut Vogelnik (*1959, Kranj) zwischen 22 und 29 Jahre alt. Sie kamen aus der Punk- und Graffiti-Szene Ljubljanas. Zusammen mit der Musikgruppe Laibach, dem Theater der Schwestern Scipio Nasicas und der Designabteilung Neuer Kollektivismus (NK) ist IRWIN bis heute eine der Hauptgruppen des 1984 gegründeten Künstlerkollektivs Neue Slowenische Kunst (NSK). Die Publikation erscheint anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Künstlerkollektivs sowie anlässlich der Ausstellung im HMKV Dortmund. Seit 1983 setzt sich IRWIN mit der Kunstgeschichte Osteuropas auseinander, speziell mit dem ambivalenten Erbe der historischen Avantgarde und ihren totalitären Nachfolgern, also mit der Dialektik von Avantgarde und Totalitarismus. Seit den 1990er-Jahren konzentriert sich die Gruppe auf die kritische, ikonoklastische Hinterfragung der Kunstgeschichte des „westlichen Modernismus“. Diesem stellt sie verspielt und abgründig mit der „Retroavantgarde“ einen „östlichen Modernismus“ gegenüber. Das Buch, das von beiden Seiten gelesen werden kann, besteht aus zwei Teilen: Das erste Kapitel fragt nach dem schwarzen Humor, der in den Arbeiten von IRWIN stets präsent ist. Das zweite Kapitel widmet sich Fragen des Staates – und wie IRWIN damit aktuelle Themen wie z. B. Migration kommentiert. When the group Rrose Irwin Sélavy was founded in Yugoslavia in 1983, its members Dušan Mandic (1954, Ljubljana), Miran Mohar (1958, Novo Mesto), Andrej Savski (1961, Ljubljana), Roman Uranjek (1961, Trbovlje, †2022, Ljubljana) and Borut Vogelnik (*1959, Kranj) were aged between 22 and 29. They all came from the punk and graffiti scene of Ljubljana. Together with the music group Laibach, the theater of the sisters Scipio Nasicas, and the designers from Neuer Kollektivismus (New Collectivism), IRWIN is still one of the main groups of the artists’ collective Neue Slowenische Kunst (New Slovenian Art), founded in 1984. This volume is published to mark the 40th anniversary of the artists’ collective and to accompany the exhibition at HMKV Dortmund. Since 1983, IRWIN has been investigating the art history of Eastern Europe, especially the ambivalent legacy of the historical avant-garde and its totalitarian successors, i.e. the dialectic of avant-garde and totalitarianism. Since the 1990s, the focus of the group has been on challenging the art history of “Western Modernism” in a critical and iconoclastic way. The artists playfully and darkly contrast it with the “retro avant-garde” and an “Eastern Modernism”. The book, which can be read from both sides, is made up of two parts: the first chapter explores the black humor that is a consistent element in IRWIN’s work. The second chapter examines issues relating to the state – and how IRWIN uses them to comment on current topics such as migration.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen