Was geschah am 18. und 19.Juni 1945 auf den Schwedenschanzen bei Prerau?
Hýbl, František
Produktnummer:
18d24edba4a943462fa007bdc72ba343fe
Autor: | Hýbl, František |
---|---|
Themengebiete: | Aufarbeitung Karpatendeutsche Massaker Mord Tschechische Geschichte Tschechoslowakei Ungarndeutsche Verbrechen Vertreibung |
Veröffentlichungsdatum: | 23.10.2023 |
EAN: | 9783982552644 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.czech |
Seitenzahl: | 164 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Verlag Tschirner & Kosova |
Altersempfehlung: | 16 - 99 |
Produktinformationen "Was geschah am 18. und 19.Juni 1945 auf den Schwedenschanzen bei Prerau?"
Beim Massaker von Prerau wurden am 18./19. Juni 1945 bei Prerau/Prerov 265 Insassen eines Flüchtlingszuges am Rangierbahnhof Prerov von einer tschechoslowakischen Einheit verschleppt und an der Švédské šance (Schwedenschanze) bei Horní Moštenice (Ober Moschtienitz) getötet. Die meisten der 267 Karpatendeutschen, Slowaken und Ungarn, die sich am 18. Juni 1945 im Zug auf dem Prerover Rangierbahnhof bei Lovešice befanden, stammten aus der Ober- und Unterzips. Sie waren kurz vor Kriegsende nach Nordböhmen evakuiert worden und wollten in ihre Heimat zurückkehren. Während der Zug hielt, lief ein Militärtransport mit tschechoslowakischen Soldaten in den Bahnhof von Prerov ein. Die Soldaten befanden sich auf dem Heimweg von einer Siegesfeier in Prag Am Nachmittag zwang der Nachrichtenoffizier Karol Pazúr, ein ehemaliges Mitglied der Hlinka-Garde, mit seinen Soldaten die 265 Zivilisten dazu, den Zug zu verlassen. 30 der Soldaten wurden abgestellt, um durch die Einwohner von Lovešice an der Schwedenschanze ein Massengrab im Ausmaß von 17 mal 2 Metern und einer Tiefe von zwei Metern ausheben zu lassen. Am 19. Juni, kurz nach Mitternacht, wurden die Flüchtlinge in Viererreihen vom Bahnhof weggebracht. Sie mussten sich bis zur Unterwäsche ausziehen, die persönlichen Wertgegenstände abgeben und wurden dann mit Genickschüssen ermordet. Neben den 71 Männern und 120 Frauen fielen 74 Kinder diesem Verbrechen zum Opfer. „Kinder mussten zusehen, wie ihre Mütter liquidiert wurden, andere Kinder wiederum wurden vor den Augen ihrer Mütter ermordet.“ Das jüngste Opfer war ein acht Monate alter Säugling, das älteste Opfer ein 80 Jahre alter Mann. Anschließend stahlen die Soldaten die noch im Zug befindlichen Wertgegenstände der Heimkehrer vollständig Gefragt, warum er auch die Kinder hatte umbringen lassen, antwortete Karol Pazúr später: „Was sollte ich mit ihnen anfangen, da wir ihnen ja die Eltern erschossen hatten?“ Gegen erhebliche politische Widerstände setzte der Militärstaatsanwalt Anton Rašlas durch, dass ein Strafverfahren gegen Pazúr eröffnet wurde. Nach zweijährigen Untersuchungen wurde Pazúr inhaftiert und im Januar 1949 vom Militärgericht in Bratislava zu 7 ½ Jahren Haft verurteilt. Im Berufungsverfahren erhöhte das Oberste Militärgericht in Prag die Strafe auf 20 Jahre Haft, doch nach zwei Jahren wurde Pazúr auf Grund einer Präsidentenamnestie entlassen. Fortan wurde er als Held des Widerstands gefeiert und ausgezeichnet. Pazúr war der einzige Täter, der für seine Beteiligung am Massaker von Prerau verurteilt wurde, hauptsächlich wegen seiner faschistischen Vergangenheit

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen