Was für Sätze
Erb, Elke, Wolf, Uljana, Rinck, Monika, Klüger, Ruth, Streeruwitz, Marlene, vom Brocke, Sonja, Poschmann, Marion, Winkler, Andrea, Strigl, Daniela, Schmatz, Ferdinand, Böttiger, Helmut, Markus, Hannah, Michel, Sascha, Ziegler, Reto
Produktnummer:
18e8df990ff51241cf8c876837cd522948
Autor: | Böttiger, Helmut Erb, Elke Klüger, Ruth Markus, Hannah Michel, Sascha Poschmann, Marion Rinck, Monika Schmatz, Ferdinand Streeruwitz, Marlene Strigl, Daniela Winkler, Andrea Wolf, Uljana Ziegler, Reto vom Brocke, Sonja |
---|---|
Themengebiete: | Andrea Winkler Daniela Strigl Ferdinand Schmatz Helmut Böttiger Marion Poschmann Marlene Streeruwitz Monika Rinck Sascha Michel Uljana Wolf Werk |
Veröffentlichungsdatum: | 11.12.2023 |
EAN: | 9783902951342 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 156 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Prammer, Theresia Vescoli, Christine |
Verlag: | Edition Korrespondenzen |
Untertitel: | Zu Ilse Aichinger |
Produktinformationen "Was für Sätze"
»Was waren es für Sätze gewesen, die die Angst zum Feuer entfacht hatten? Ich mußte sie noch einmal sehen, betrachten, in sie eindringen, ich mußte noch einmal an den ahnungslos Schlafenden vorbei zu den Büchern gehen, mußte das eine, einzige, das es nun für mich gab, herausnehmen und den Abschnitt wieder lesen, hundertmal lesen, tausendmal lesen, bis alle wach waren …« (Ilse Aichinger über Kafka) Unerschrocken in der Betrachtung der Existenz, jeder Ergebenheit trotzend und kühn in einer untrüglichen Schreibbewegung, die das Erzählen vom Ende her zu denken wagte, war Ilse Aichinger die große Unberechenbare der deutschen Nachkriegsliteratur. Ein Leben lang hat sie die Nähe zum eigenen Verschwinden gehütet, als wäre es die unaufhörliche Einübung in den Abschied. Daraus bezog die Dichterin eine Sprengkraft der Worte, die immer auch die Sanftmut lehrte und ein Zuhören und Zuschauen aus der Lautlosigkeit. So gab sie, einer größeren Hoffnung ebenso verpflichtet wie einem anarchischen Kontern, einer Daseinsform Sprache, in der ungetröstet die Kraft der Fröhlichkeit liegt. »Wenn wir es richtig nehmen, können wir, was gegen uns gerichtet scheint, wenden, wir können gerade vom Ende her und auf das Ende hin zu erzählen beginnen, und die Welt geht uns wieder auf.« Ilse Aichinger, dieser »Meisterin im Unterscheiden« (Elke Erb), und ihrer heiteren Melancholie haben Theresia Prammer und Christine Vescoli 2017 eine Hommage in Bozen und Leipzig gewidmet. In Lektüren folgten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den ungeheuren Volten von Aichingers Schreiben, das Erinnerung und Denken zur präzisen Anschauung bringt. Der Band sammelt Beiträge von Helmut Böttiger, Sonja vom Brocke, Elke Erb, Ruth Klüger, Hannah Markus, Sascha Michel, Marion Poschmann, Monika Rinck, Ferdinand Schmatz, Marlene Streeruwitz, Daniela Strigl, Andrea Winkler, Uljana Wolf und Reto Ziegler.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen