Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Was determiniert Wortstellungsvariation?

54,99 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 182f8aaa897573436591707aae1c38a8dd
Themengebiete: Grammatik Interaktion Moderne Nation Pronomen Scrambling Wortstellung Wörter
Veröffentlichungsdatum: 01.03.1994
EAN: 9783531124902
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 365
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Haftka, Brigitta
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie
Produktinformationen "Was determiniert Wortstellungsvariation?"
Die meisten Beiträge dieses Bandes sind aus Vorträgen hervorgegangen, die bei einer von Claudia Maria Schmidt und mir organisierten AG der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft vom 3. -5. März 1993 in Jena gehalten und diskutiert wurden. Ergänzt wird die Sammlung durch Beiträge von Linguisten, die aus verschiedenen Gründen selbst nicht aktiv an der AG teilnehmen konnten. Thema und AufgabensteIlung der AG sind aus dem folgenden Call tor Papers ersichtlich. , WAS DETERMINIERT WORTSTELLUNGSVARIATION? Die Beantwortung dieser Frage für historische und gegenwärtige Sprachstufen ist für die Beschreibung und Erklärung von Wortstellungsphänomenen von zentraler Bedeutung. Sie berührt zahlreiche Aspekte der linguistischen Theorie, vor allem der Syntax, der Morphologie und der suprasegmentalen Phonologie, und kann auch einen Beitrag zur typologischen Charakteristik von Sprachen leisten. Die Beiträge der AG sollten versuchen, die von den jeweils zu erklärenden Phänomenen berühr ten Aspekte der linguistischen Theorie zu thematisieren und dabei die eine oder andere der folgenden Fragen zu behandeln: Muß eine zugrundeliegende Konstituentenfolge angenommen werden? Wenn ja, gilt das für alle oder nur für bestimmte Sprachen? Wenn nein, wie sieht die dementsprechende syntaktische Struktur aus? Warum haben manche Sprachen eine strikte und manche eine freie Konstituentenfolge? Was heißt 'frei' in diesem Zusammenhang? Warum ist in ein und derselben Sprache die Konstituentenfolge in verschiedenen Phrasentypen (DP vs.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen